Tagungen, Pressekonferenzen, Projekt-Tage, Sommerfeste - die eigene Internetseite, Social Media Auftritte oder ein Account bei einem Online-Videoportal bieten Hochschulen, Lehr- und Forschungsprojekten viele Möglichkeiten, ihre Arbeit auch in Form von Videoclips darzustellen.
Die Fortbildung gibt einen praktischen Überblick, worauf beim Dreh von Veranstaltungen und beim Schnitt geachtet werden muss. Nicht einfach nur „draufhalten“, sondern richtig planen ist die Devise: Drehgenehmigungen anfordern, technische Gegebenheiten vor Ort abklären, Kamerapositionen abstimmen, Equipmentliste erstellen und Kosten kalkulieren. Auch in der Nachbearbeitung sind einige Hürden zu nehmen, z.B. die rechtliche Situation beim Verwenden von Musik. Die Mühe lohnt sich, denn wenn alles beachtet wurde, kann sich der fertige Film sehen lassen.
In Kooperation mit der Landesmedienanstalt des Saarlandes.
Das Seminar kann als Wahlmodul für das Zertifikat Wissenschaftskommunikation der htw saar anerkannt werden.
4. Mai: 13:00 bis 17:00 Uhr (Raum 4111)
5. Mai: 9:00 bis 17:00 Uhr bis 13:00 Raum 4111 dann Raum 6324)
Kontakt
Matthias Mallmann
E-Mail: matthias.mallmann @ htwsaar .de
Telefon: -764