Berufstätige Eltern sowie pflegende Angehörige tragen eine große Verantwortung, die nicht selten zu inneren Konflikten führt. Gelingt der Ausgleich zwischen Familien- und Berufsleben nicht, drohen Eltern und pflegende Angehörige Stress und nicht selten Gesundheitsprobleme.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Beschäftigten, die im Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf stehen.
Ziele
- Entwicklung einer eigenen tragfähigen Balance zwischen Familie und Beruf
- Kommunikation verbessern
- Umgang mit negativen Emotionen wie Schuldgefühlen und Überforderungserleben
Inhalte
- Hilfe Vereinbarkeit! – Wer muss alles mit uns Boot?
- Das eigene Energiebalance - Energiespender und Energieräuber
- Strategien für mehr Balance und eine „leichtere“ Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Einen gesunden Umgang mit Stress und herausfordernden Zeiten finden
Im Workshop geht es zum einen darum die Kommunikation zu verbessern, aber auch die eigenen Gefühle zu akzeptieren und sich Problemen und Konflikten zu stellen. Zum Umgang mit negativen Emotionen wie Schuldgefühlen und Überforderungserleben werden eigene Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
Mit Hilfe von Checklisten und Zeiträdern wird konkret an der eigenen Work-Life-Balance gearbeitet. In kleinen Rollenspiele und Konfliktgesprächen können mögliche Verhaltensänderungen erprobt werden.
Referentin
Sandra Wiegand, Familienbüro
Anmeldungen bis 5. Juni 2024 unter familie@htwsaar.de
Kontakt
Sandra Wiegand
E-Mail: gleichstellung @ htwsaar .de
Telefon: Tel.: -680