• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Webinar: Forschung visualisieren – Einsatz und Wirkung visueller Elemente

2020-06-03-11:00 | Online

Wissenschaft und Forschung sind herausgefordert, sich vor den unterschiedlichsten Zielgruppen verständlich zu präsentieren. Gestalterisches Grundwissen wird in Theorie und Praxis vermittelt und vertieft. Die Teilnehmenden lernen, wie sie das visuelle Erscheinungsbild ihrer Kommunikationsmittel wesentlich verbessern und ihre Kernbotschaft verständlich und zielgruppengerecht transportieren können. Dabei geht es nicht um das Erlernen einer speziellen Präsentationssoftware, sondern darum, Gestaltungselemente gezielt einzusetzen und Ergebnisse aus dem Hochschulkontext verständlich, kompakt und visuell ansprechend aufzubereiten.

Ein wesentlicher Baustein des Seminars ist es, dass jeder der Teilnehmenden eigene Beispiele aus dem Arbeitsalltag einbringt. Diese werden in einem Webinar gemeinsam analysiert und Verbesserungspotentiale erarbeitet. So bekommen die Teilnehmenden konkrete Anregungen zur Optimierung ihrer eigenen visuellen Darstellungsmittel.

Inhalt und Ablauf

Teil 1: Theoretische Einführung (Videos zum Selbstlernen)

Dauer: ca. 2 Lerneinheiten (90 Min.) , Videos und Übungen sind online ab 15.6.

Ziel/Inhalte

  • Auffrischen grundlegender Gestaltungsregeln
  • Anforderungen an die Gestaltung von Kommunikationsmitteln
  • die Teilnehmenden (TN) werden auf einen vergleichbaren Wissensstand gebracht
  • die TN können sich den Lernstoff im eigenen Tempo aneignen

Teil 2: Praktische Übungen zu den Videos

Dauer: ca. 2 Lerneinheiten (90 Min.) , Webinar am 22.6., 9:30 h–11:00 h
Rücksendung der Übungsergebnisse und der Unterlagen durch die Teilnehmenden an doie Dozentin bis 19.6

Ziel/Inhalte
die TN setzen sich mit den Themen des Theorieteils aktiv auseinander; die Übungen sollten jeweils vor dem Anschauen des entsprechenden Videokapitels durchgeführt werden
Bearbeitung im eigenen Lerntempo

Teil 3: Webinar

Dauer: ca. 4 Lerneinheiten (2 x 90 Min.), Webinar am 1.7., 9:30 h–11:00 h

Ziel/Inhalte:

  • es ist Seminarbestandteil, dass jeder TN ein eigenes Beispiel (z. B. Charts einer Beamerpräsentation, Aufgabenblatt für die digitale Lehre, Poster) inklusive seiner Fragestellungen einreicht
  • die eingereichten Beispiele werden im Webinar gemeinsam analysiert und offene Fragen diskutiert
  • gemeinsame Besprechung, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Dozentin

Elisabeth Werner (punktweiss)

Teilnehmer

  • Das Seminar wendet sich an Teilnehmende mit ersten Erfahrungen im Gestalten und Präsentieren von wissenschaftlichen Kommunikationsmitteln (z. B. Beamerpräsentationen, Poster, Flyer).

Kontakt

Matthias Mallmann
E-Mail: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -764

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)