Am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Durch die Corona-Krise ist das Thema wieder mehr in den öffentlichen Fokus gerückt. Doch was genau heißt das denn? Welche Formen gibt es? Wer ist besonders betroffen? Kommt das an der Hochschule überhaupt vor? Wie kann ich damit umgehen, wenn mir so etwas begegnet? Und wie kann ich mich selbst schützen? Um diese Fragen soll es in der 3-stündigen Schulung für Lehrende und andere Mitarbeitende gehen.
Ziele
- Sensibilisierung der Teilnehmenden für das Thema „Sexualisierte Gewalt und ihre Folgen“
- Vermittlung von Wissen zur Ressourcenaktivierung und Erweiterung der Handlungskompetenz
Inhalte
- Formen der Gewalt – Definition
- Rechtliche Aspekte
- Risikofaktoren
- Umgang mit Betroffenen und Hilfsmöglichkeiten
- Selbstfürsorge
Die Schulungsinhalte werden in Form von theoretischem Input und praktischen Übungen vermittelt.
Referent(in): Julia Sapelkina (Psychologin MA) und Sonja Bader (Musiktherapeutin BA + Heilpraktikerin HP) vom Frauennotruf Saarland
Teilnehmer
- Dieses Angebot richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar.
Kontakt
Sandra Wiegand
E-Mail: familie @ htwsaar .de