„Erfolgreich Führen“ beginnt bei der eigenen Person: Wer weiß, wie er/sie auf andere wirkt, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, was beim Delegieren leicht oder schwerer fällt, kann damit konstruktiv umgehen. Ebenso gilt es das Gegenüber adäquat einschätzen zu können. Diese Klarheit ist die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von Kommunikations- und Führungs“instrumenten“ wie eindeutige Zielformulierung, Führungsstile, Gesprächsführung ...
In diesem Training werden sowohl psychologische und gruppendynamische Grundlagen des Führens und der Zusammenarbeit vermittelt als auch „handwerkliche Fertigkeiten“ geschult. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendungsorientierung und dem Üben. Dazu ist die Bereitschaft nötig eigene Erfahrungen und Fallbeispiele einzubringen. Die Trainingsatmosphäre ist von Respekt und Humor geprägt.
In einem zweitägigen Modul werden das Wissen und die Grundlagen (entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer(innen)) vermittelt.
Inhalte
- Wie führe ich mich selbst - um meine Ziele zu erreichen?
- Warum wir tun, was wir wollen – oder eben auch nicht...
- Emotionen – wozu sowas?
- Motive und Motivation
- Wodurch und wie wirke ich auf andere Menschen ein? (Führungsstile)
- Leadership: was ist das?
- Aufgaben von Führungskräften
- Führungsinstrumente
- Und wie führe ich ohne hierarchische Macht? Autorität ohne autoritär zu sein
- Führen, fördern und Entwickeln von Mitarbeitern
- Die Führungskraft als Element des Systems – systemisch denken und handeln
Referent
Christoph Paul, Trainer und Coach, www.christophpaul.eu
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich ausschlieÃlich an Professor(inn)en und Abteilungsleitungen/Führungskräfte mit direkter Personalverantwortung der htw saar.
Kontakt
Matthias Mallmann
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -764