Unter Gamification versteht man die Nutzung von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext. Auch in den Hochschulen wird Gamification erfolgreich eingesetzt, um die Lehre motivierender und effektiver zu gestalten. Games und gamebasierte Elemente haben den Vorteil, die Aufmerksamkeit zu wecken und das Interesse der Studierenden an den inhaltlichen Themen zu erhöhen. Beim gamebasierten Lernen werden Studierende aktiv eingebunden, der Lerninhalt wird im Rahmen des Spiels „bedeutungsvoll“.
Das Kurzseminar geht der Frage nach, was sich hinter dem Schlagwort Gamification verbirgt und wie man Gamification sinnvoll für eigene Lehr-Veranstaltungen nutzen kann. Darüber hinaus wird auch das eigene Erleben von Gamification berücksichtigt.
Ziele
Der Workshop will ein Grundverständnis von Gamification vermitteln und auch Gamification selbst erlebbar machen. Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden vielfältige Anregungen für die Umsetzung von eigenen, technisch einfachen Games bzw. Game-Elementen erhalten und wissen, wie sie selbst Gamfication-Ansätze entwickeln können.
Inhalte:
- Was ist Gamification?
- Wie kann man gamebasierte Ansätze in der Hochschule (Präsenz- und Online) einsetzen?
- Praktische Beispiele für Gamification in der Hochschullehre z.B. Vepardy und Online-Rallyes
- Varianten von Game-Mechanismen
- Vorteile und Grenzen von Gamification
- Übertragung von Gamification in die eigene Lehrpraxis: Planungsschritte für die Entwicklung von gamifizierten Lehrveranstaltungen
Referent:
Dr. Sabine Hemsing (stellv. Geschäftsführerin und Didaktik, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz)
Teilnehmer
- Der Workshop richtet sich an alle Dozierende und Bildungsverantwortliche.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: esther.detemple @ htwsaar .de
Telefon: -132