• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Gefahrgut-Unterweisung für Straße, See- und Luftfracht

2016-04-20-15:30 | Campus Alt-Saarbrücken

Unter den Begriff „Gefahrgut" fallen z. B. Schmierstoffe, Chemikalien, Hydraulik Flüssigkeiten, umweltgefährdende Stoffe, Klinikabfälle oder auch Lösungsmittel wie Ethanol oder Isopropanol. Auch feste Artikel oder Gegenstände wie Spraydosen oder Batterien können Gefahrgut sein: Für den Versand solcher Produkte gilt es, die rechtlichen Regelungen zu beachten. Verantwortlich für die Entscheidung, ob es Gefahrgut ist und in welche Klasse es gehört, ist immer der Absender. Wer selbst herstellt, kennt seine Produkte und ihre Eigenschaften. Doch gelegentliche Versender, die in der Regel eine gekaufte oder bezogene Ware weiterleiten, benötigen andere Informationsquellen. Welche das sein können und vieles mehr erfahren Sie in diesem Seminar.

Auch wenn im Arbeitsalltag der htw saar selbst keine Gefahrgüter im großen Stil versendet werden, kann das Wissen darüber von Nutzen sein. Der Transport von Gefahrgütern ist für zahlreiche Industrieunternehmen, Firmen, Institute und Forschungseinrichtungen ein wichtiges Thema, die mögliche Forschungs-, Kooperationspartner oder zukünftige Arbeitgeber der Absolvent(inn)en der htw saar sind.

Inhalte:

  • Was sind Gefahrgüter?
  • Welches Gefahrgut könnte mir am Arbeitsplatz begegnen?
  • Richtig verpacken und versenden
  • Überblick/Unterschiede Gefahrgutvorschriften
  • Verkehrsträger Straße, See, Luft
  • Internationale Zusammenhänge
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten / Verkehrsträger Straße, See und Luft
  • Verpacker, Auftraggeber des Absenders, Verlader, Versender, Beauftragte Personen (ADR, IATA, IMDG-Code) sowie Unternehmer/Inhaber von Betrieben
  • Dokumentation, Versand und Entsorgung
  • Fragen der Teilnehmer

Referent:

Thorsten Mentges, Firmeninhaber ME Logistic Services ACTL GmbH

Teilnehmer

  • Dieses Seminar will insbesondere technische sowie in der Lehre tätige Mitarbeiter(innen) als Multiplikatoren für das Thema sensibilisieren. Die Teilnehmer(innen) erhalten ein Zertifikat als Nachweis der gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungspflicht gemäà GbV (Geburtsdatum bei Anmeldung erforderlich).

Kontakt

Matthias Mallmann
E-Mail: matthias.mallmannnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -764

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)