• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Online-Workshop: Inverted Classroom in der Hochschullehre

2023-02-27-2023-03-06 | Online

In der Methode Inverted Classroom (auch Flipped Classroom) werden Lernaktivitäten in Hochschul-Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, ...) neu arrangiert: Die Studierenden bereiten sich mit Hilfe von geeigneten Aufgaben und Materialien (oftmals Vorlesungsvideos) auf die Präsenzveranstaltung vor. Die Präsenzzeit kann dadurch für mehr soziale Interaktionen, Diskussionen und die vertiefte Bearbeitung von Aufgaben genutzt werden. In dieser kompetenz- und studierendenorientierten Methode entsteht dadurch mehr Raum für Betreuung, Beratung und Feedback.

Im Workshop werden die Methode sowie Tipps und Tricks zu ihrer Durchführung vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln zudem Ideen zum Einsatz der Methode in eigenen Lehrveranstaltungen. Typische Fragen zur Gestaltung der Materialien, zur Durchführung der Präsenzveranstaltung und zur Sicherung der Vorbereitung der Studierenden werden beantwortet.

Ziele

  • Kompetenzorientierung und Prozessorientierung in der Hochschullehre
  • Die Methode Inverted Classroom
  • Gestaltung der Vorbereitungsphase und der Materialien
  • Durchführung der Präsenzveranstaltung (insbesondere Großgruppenmethoden)
  • Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge

Inhalte

Die Teilnehmer:innen können…

  • die Methode Inverted Classroom auf ihre eigenen Lehrveranstaltungen anwenden.
  • die Methode Inverted Classroom im Vergleich mit anderen Methoden bewerten.

Referent(in):

Prof. Dr. Christian Spannagel ist Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er setzt die Methode Inverted Classroom seit ca. 10 Jahren in seinen eigenen Lehrveranstaltungen ein und dazu auch geforscht. Er ist zweifacher Preisträger des Lehrpreises des Landes Baden-Württemberg.

Termin: 27.2.2023 ( 9 - 13 Uhr) und 6.3.2023 ( 9 - 13 Uhr)
Anmeldeschluss:  spätestens 2 Wochen vor dem Termin
Anmeldungen unter: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Teilnehmer

  • Das Seminar richtet sich an alle Lehrende und Bildungsverantwortliche.

Kontakt

Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)