In Ihrer täglichen Arbeit führen Sie ständig Gespräche: mit Studierenden, mit Kollegen, mit Mitarbeiter(inne)n oder Vorgesetzten. Dabei wollen Sie Entscheidungen herbeiführen, verbindliche Absprachen treffen oder von neuen Ideen überzeugen. Sie möchten verstanden werden, wollen auch die Gegenseite verstehen und die zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen. In diesem Seminar werden Sie sich deshalb mit Klärungsprozessen beschäftigen, Zuhören wird ein Thema sein, Sie trainieren Ihre Argumentationsfähigkeit und Sie steuern konzentriert Ihre Ziele an. Parallel dazu läuft eine ständige Reflexion des eigenen und fremden Gesprächsverhaltens.
Das Seminar kann als Wahlmodul für das Zertifikat Wissenschaftskommunikation der htw saar anerkannt werden.
Ziel
Generelles Ziel der Veranstaltung ist die Stärkung Ihrer individuellen Kommunikationskompetenz.
Inhalte
• argumentierendes Sprechdenken: Inhalt und Form
• Erkennen und Beeinflussen des Gesprächsverlaufs
• Besprechungen planen, durchführen, auswerten
Methoden
• Einzel-, Team- und Plenararbeit
• Strukturierungs- und Argumentationsübungen
• Fallstudien, Simulationen, Planspiele
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Team- oder Projektleiter sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, zu deren Arbeit Besprechungen und Teamsitzungen gehören.
Kontakt
Matthias Mallmann
E-Mail: matthias.mallmann @ htwsaar .de
Telefon: -764