• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Kleine webbasierte Tools zur effektiven Unterstützung der Lehre: Pingo, Kahoot, Vepardy & Co

2018-06-06-16:00 | CAS, Raum 5306

Immer mehr webbasierte Tools stehen kostenfrei im Internet zur Verfügung.

Clicker-Tools wie Pingo oder Kahoot können dabei einfach und spielerisch von Dozierenden eingesetzt werden, um ihre Studierenden aus der traditionell eher passiven Rolle herauszuholen und aktiv an der Vorlesung zu beteiligen. Diese können während der Vorlesung vom Dozenten gestellte Fragen über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten. Hierzu wird lediglich eine Internetverbindung benötigt.

Vepardy Action ist eine vom Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP) entwickelte Quizwand, Ihr Einsatz  ermöglicht es ebenfalls, auf spielerische Weise Wissen abzufragen und sogar Aktionsaufgaben zu stellen. Ein webbasierter Editor ermöglicht es, die Fragen einfach und unkompliziert zu erstellen.

In dem Seminar geht es sowohl um das eigene Ausprobieren der Tools als auch um grundlegende Informationen rund um deren Einsatz.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihr eigenes Smartphone / Tablet mit.

Ziele

Die Teilnehmer(innen) haben nach erfolgreicher Teilnahme einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Tools. Sie sind in der Lage, für ein Clicker-Tool eigene Fragen zu erstellen. Außerdem wissen sie, wie man mit dem Editor von Vepardy Action Wissens- und Aktionsfragen für die Quizwand erzeugt.

Inhalte

-   Einsatzmöglichkeiten von webbasierten Tools in der Lehre

-   Überblick über Vor-/Nachteile und Funktionsumfang der verschiedenen Tools

-   Fragen erstellen mit Pingo und Frage-Sesssion durchführen

-   Fragen erstellen mit Kahoot und Frage-Session durchführen

-   Kategorien, Wissens- und Aktionsfragen für Vepardy Action erstellen und das Quiz starten

Referentinnen

Marion Douba (wissenschaftliche Mitarbeiterin eLearning),           
Mariya Ilieva (Technische Unterstützung eLearning)

Teilnehmer

  • Das Seminar richtet sich an alle Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) die interessiert sind, spielerische Elemente in die Lehre zu bringen.

Kontakt

Esther Detemple
E-Mail: iq-supportnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -132

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)