Planspiele erfreuen sich wachsender Beliebtheit in der Hochschullehre – und das aus guten Gründen. Indem Studierende in die Rolle von Akteuren eines vorgegebenen Szenarios schlüpfen, trainieren sie fachliche sowie kommunikative Kompetenzen, agieren in komplexen Zusammenhängen und simulieren Entscheidungsprozesse. Planspiele können zudem ausgesprochen motivierend wirken. Im Rahmen des Seminars soll daher auch erörtert werden, wie sich in der Studieneingangsphase die Motivation der Studierenden sowie ihre Identifikation mit unserer Hochschule durch Planspiele fördern lassen.
Als sogenannte „Didaktischen Großmethode“ sind Planspiele sehr vorbereitungsintensiv. Daher werden im zweiten Teil des Workshops mehrere kommerzielle Anbieter von Planspielen vorgestellt, die qualitativ hochwertige Produkte zu vertretbaren Preisen anbieten und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten haben.
Ziele
Die Teilnehmer*innen
- kennen didaktische Grundprinzipien von Planspielen,
- reflektieren das didaktische Potenzial von Planspielen im Hinblick auf die eigene Lehre,
- kennen und beurteilen ausgewählte Planspiele kommerzieller Anbieter.
Inhalte
- Das didaktische Potenzial der Planspiel-Arbeit
- Exemplarische Angebote von Avicento, BTI und Topsim
- Motivationsförderung durch Planspiele in der Studieneingangsphase
Referent(in): Sebastian Schlawski, Abteilung Studium und Lehre der htw saar
Anmeldeschluss: spätestens 2 Wochen vor dem Termin
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich an alle Lehrende und Bildungsverantwortliche.