Kompetenzorientierung ist in aller Munde, nur wird der Begriff „Kompetenz“ in letzter Zeit oft inflationär verwendet und verliert entsprechend an Wert. Was aber kann gemeint sein, mit sinnvollem „kompetenzorientiertem Lehren und Lernen“? Und welches Verständnis von „Kompetenzorientierung“ kann schließlich für Lehren und Lernen an Universitäten bereichernd sein?
Das Seminar stellt ein Verständnis von „Kompetenz“ vor, welches über den reinen Wissensbegriff hinausgeht und geht darauf aufbauend der Frage nach, wie dies in der täglichen Hochschullehre umgesetzt werden kann
Ziele
Die Teilnehmer(innen)
- verstehen Kompetenzen als Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten und können für ihre Veranstaltungen Kompetenzen als Ziele des Lernens formulieren.
- kennen Methoden und ihre lernpsychologischen Grundlagen, um Lernprozesse gezielt (in Hinblick auf die angestrebten Kompetenzen) zu fördern.
- kennen Prinzipien wie sie die grundsätzliche Nicht-Determinierbarkeit von Lernprozessen auf der einen Seite mit klaren Zielvorstellungen für institutionalisiertes Lernen verbinden können.
- kennen Prinzipien für „gute Lehre“ im Sinne des systemisch-konstruktivistischen Lehr-Lernverständnisses und übertragen Sie auf das eigene Lehrverhalten.
Inhalte:
- Grundlegende Prinzipien systemisch-konstruktivistischer Ermöglichungsdidaktik: Wie lernen Menschen? Wie hängen Lehren und Lernen sinnvoll zusammen? Welche Grenzen hat Lernen?
- Kompetenzen als Lernziele formulieren
- kompetenzorientierte Lehre - Sinn und Mehrwert
- Constructive Alignment
- Kompetenzorientierte Aufgaben, Fälle und Problemstellungen
- Problemorientierte Didaktik: ein roter Faden für das Lehren
- Lernprozesse begleiten und fördern: Lehren zwischen Instruktion und Konstruktion
Referent:
Dr. Sebastian Walzik (Wirtschaftspädagoge und selbständiger Trainer u.a. am Berliner Zentrum für Hochschullehre, der Universität St. Gallen und an der Universität Wien)
Teilnehmer
- Der Workshop richtet sich an alle Dozierende und Bildungsverantwortliche.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: esther.detemple @ htwsaar .de
Telefon: -132