In den letzten Jahren hat sich in der Didaktik die begründete Einsicht wieder durchgesetzt, dass es für nachhaltiges Lernen vorteilhaft ist, wenn Lehrende ihr Augenmerk nicht nur auf den Input sondern in besonderem Maße auch auf den Output eines Lehr-Lern-Prozessen lenken. Dazu werden das erwünschte Wissen der Lernenden, sowie deren angestrebte Fertigkeiten und Fähigkeiten im Rahmen sog. Kompetenzen erfasst und beschrieben. Solche bieten eine hilfreiche Orientierung bei der Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Lernangeboten in Schule und Hochschule. Insbesondere nutzen sie dabei konstruktiv zur Weiterentwicklung bereits vorhandener konkreter Aufgabenstellungen – bitte mitbringen! Darüber hinaus wollen wir unterschiedliche Arten des Wissensumgangs in den Blick nehmen.
Inhalte
Input des Trainers Detaillierte Beschreibung von Zielkompetenzen der Lernenden in Lehrveranstaltungen – fachlich begründet Argumentieren, heuristisch Probleme lösen, Anwendungen modellieren, vielfältige Darstellungen nutzen, fachlich präzise Kommunizieren – (nicht nur) in der Mathematik. Die Arten des Wissensumgangs nach Sjuts.
Workshopmit Output der Teilnehmenden Eigene Aufgaben gezielt weiterentwickeln zur Förderung des Kompetenzerwerbs der Lernenden in Lehrveranstaltungen.
Referent
Univ.-Prof. Dr. Anselm Lambert (Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik, Universität des Saarlandes, Landespreis Hochschullehre 2010)
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Dozent(inn)en der Mathematik und der Naturwissenschaften, die ihre vorhandenen Aufgabenstellungen weiterentwickeln möchten.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: esther.detemple @ htwsaar .de
Telefon: -132