• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Konflikte auf Augenhöhe lösen

2022-04-05-17:00 | Abgesagt- verschoben

Konflikte zielorientiert managen und auf die Sachebene zurückführen 

Konflikte sind etwas, das die meisten Menschen fürchten. Konflikte per se müssen aber nichts Negatives sein müssen, sondern können Beziehungen sogar fördern. Nicht der Konflikt an sich ist das Problem, sondern der Umgang damit.

"Konflikte auf Augenhöhe lösen" meint, unnötige Eskalation vermeiden und trotzdem die eigenen Interessen selbstbewusst vertreten. Ziel ist es, Konflikte möglichst auf der Sachebene belassen oder auf diese zurückführen und in Konflikten so agieren, dass für die beteiligten Parteien auch weiterhin ein respektvoller und Umgang miteinander möglich ist.

Vorgesehene Inhalte und Themen:

  • Wieso lassen sich Konflikte nicht vermeiden und wozu sind sie tatsächlich gut?
  • Eskalation im Konflikt; heiße und kalte Konflikte
  • Kernkonflikte: nicht-verstehen, nicht-können, Interessengegensatz
  • Praktische Übungen zum Agieren in Konflikten
  • Besprechung konkreter Fallbeispiele der Teilnehmer*innen zur Entwicklung individueller Handlungsstrategien (falls gewünscht)

Im Vorfeld werden den Teilnehmenden Unterlagen zugeschickt - im Präsenztraining wird darauf aufbauend dann über konkrete Situationen oder Fälle gesprochen und Übungen dazu gemacht.

Ziele:

Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmer*innen Handwerkszeug und theoretisches Wissen an die Hand zu geben, mit welchem sie ihr eigenes Konfliktverhalten zielorientiert hinterfragen können (Was ist mein Ziel in diesem Konflikt und was dient der Zielerreichung?). Gleichzeitig soll ermutigt werden in Konflikten klar Standpunkt zu beziehen und dabei zwischen Sach- und Beziehungsebene zu trennen. Im Präsenztraining werden konkrete Situationen besprochen, Lösungsvorschläge erarbeitet und in Rollenspielen geübt.

Dozent: Christoph Paul

Dieses Seminar findet am  05.April 2022 von 13-17 Uhr statt und am 06.April 2022 von 9-13 Uhr.

Teilnehmer

  • Dieses Seminar ist eine Angebot der Gleichstellungsstelle und des Familienbüros und richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar.

Kontakt

Matthias Mallmann
E-Mail: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -764

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)