Kritisches Denken ist zentraler Bestandteil moderner Bildungskonzepte und wird als eine der wichtigsten Kompetenzen für das 21. Jahrhundert gewertet. Was aber bedeutet es, kritisch in verschiedenen fachlichen Disziplinen zu denken? Wie hängen unterschiedliche theoretische Konzepte etwa aus Logik, Erkenntnistheorie oder Ethik beim kritischen Denken miteinander zusammen? Und wie sollte eine effektive Förderung des kritischen Denkens in der Lehre gestaltet werden?
In dem Seminar stehen theoretische Konzepte, empirische Studien und ein didaktisches Prozessmodell des kritischen Denkens im Fokus. Auch der Einsatz digitaler Medien für die Denkschulung wird dabei zum Gegenstand gemacht. Mit dem Seminar wird das Ziel verfolgt, Ihr theoretisches Verständnis für kritisches Denken zu schärfen und praxisrelevante Impulse für die Planung von Lehreinheiten zu geben, in denen kritisches Denken angeregt werden soll.
Das Seminar besteht aus zwei synchronen Online-Einheiten. In der ersten Einheit (07.09) beschäftigen wir uns mit Kritischem Denken als Konzept und diskutieren verschiedene Ebenen, Denkstile oder Kriterien, die kritisches Denken kennzeichnen. Zudem sehen wir uns den transformativen Prozess kritischen Denkens und dessen Voraussetzungen und Bedingungen vertieft an. Am Ende leiten wir aus einem reichen Verständnis zu Kritischem Denken Lernziele für die Planung von Lehrveranstaltungen ab. In der zweiten Einheit (08.09.) steht dann die didaktische Förderung im Zentrum. Wir erarbeiten Schritt für Schritt didaktische Gestaltungsprinzipien und beleuchten konkrete methodische Umsetzungen, die eine gelingende Denkschulung ausmachen. Außerdem erhalten Sie hier die Möglichkeit, eigene Ansätze aus Ihrer Praxis zu erproben.
Methoden:
- Impulsvorträge
- Diskussionen
- Schriftliche Arbeit
- Erkundung von methodischen Umsetzungen
- Umfragen
- Micro-Teachings
Lernziele:
- Kritisches Denken reichhaltig beschreiben können
- Zentrale Ebenen des kritischen Denkens diskutieren können
- Wirksame didaktische Ansätze und Methoden zu Förderung kritischen Denkens erläutern können
- Ein Phasenmodell zur Strukturierung der Denkschulung erklären können
- Einen eigenen Förderansatz Schritt für Schritt entwickeln können
Termin: 07. und 08.09.2023 von jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr
Referent: Dr. Dirk Jahn
Teilnehmer
- Dieses Angebot richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de