Die Methode des Mind Mapping ist ein in Industrie und Verwaltung weit verbreitetes Denk- und Strukturierungswerkzeug, das zunehmend auch an Hochschulen an Bedeutung gewinnt. Der Einsatz der Methode kann die Arbeit für Lehrende und Lernende zugleich lebendiger, effizienter und effektiver machen.
Ziele:
Die Teilnehmer lernen:
- Grundlagen und Hintergründe der Methode kennen
- die Methode in unterschiedlichen Kontexten zielorientiert einzusetzen.
Inhalte
Der Workshop vermittelt Grundlagen und Hintergründe dieser Methode und zeigt auf, wie sie in unterschiedlichen Kontexten zielorientiert eingesetzt werden kann. Dabei werden folgende Anwendungsschwerpunkte gesetzt:
- Vom Brainstorming zur Mind Map - allein und in der Gruppe
- Planen und organisieren mit Mind Maps (vom Wochenplan bis zur Lehrveranstaltung)
- Selbstmanagement: Mit Mind Maps den roten Faden finden
- Präsentationen: Von der Materialsammlung zur Vortragsmap
- Mitschriften: Effizient Vorträge, Vorlesungen und ähnliches mitschreiben
- Mehr Überblick: Informationen erfassen und strukturieren (Vorträge, Bücher, Skripte ...)
- Zusammenarbeit: Mind Maps in und mit der Gruppe
Im Fordergrund des Tagesworkshops steht die Erarbeitung der methodischen Grundlagen und das Training verschiedener Anwendungen mit Stift und Papier.
Eine Beispielgalerie händischer und mit Software erstellter Maps verdeutlicht die universellen Anwendungsmöglichkeiten der Methode in Industrie,Verwaltung und Hochschule.
Ihr Trainer:
Horst Müller(Lizenzierter Trainer für Mind Mapping® und MindManager®, Persönlichkeitstrainer (PF), Autor (u.a. Haufe Taschenguide Mind Mapping)
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich an alle Dozierenden und Mitarbeiter.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: esther.detemple @ htwsaar .de
Telefon: 132