Lernende verstehen nur das wirklich gut und können es anwenden, was sie selbst erarbeitet haben.
Nach der Methode des Lernteam-Coachings wird Selbstlernen durch Lernen in Gruppen und Coaching-Sitzungen mit dem/der Lehrenden unterstützt. In den Coaching-Sitzungen sollen neben fachlichen Inhalten die Kommunikations-, die Kooperations-, die Selbstorganisations- und die Selbstreflexionsfähigkeit Studierender gefördert werden.
Lernteam-Coaching besteht aus drei wiederkehrenden Phasen:
1. Phase: Selbstlernen
2. Phase: Selbstorganisiertes Lernen im Team
3. Phase: Coaching mit dem/der Lehrenden
In Phase 1 arbeitet der/ die Studierende im Selbststudium ein Skript(teil) durch und notiert alle Punkte die ihm/ ihr unklar bleiben. In der 2. Phase treffen sich die Studierenden im Team und die offenen Fragen aus Phase 1 werden besprochen. Die Gruppe bereitet sich auf die Coaching-Sitzung vor. In den Coaching-Sitzungen mit dem/der Lehrenden (Phase 3) präsentiert die Gruppe ihre Ergebnisse. Anschließend werden offene Fragen gemeinsam geklärt, Lernprobleme besprochen und der Gruppenprozess reflektiert.
Durch die Methode findet ein Wandel der Lernkultur statt: Lernende werden stärker in die Verantwortung für ihren Lernprozess eingebunden, indem sie aktiv und selbstorganisiert Wissensinhalte erarbeiten und von Lehrenden bei Fragen und Problemen unterstützt und beraten werden.
Die Methode Lernteam-Coaching eignet sich für alle Veranstaltungsformen (z.B. Seminare, Projekte, Vorlesungen, …). Bei der Umstellung auf das Lernteam-Coaching unterstützen wir Sie gerne individuell.
Referentin
Agnes Jasiok (Referentin zur Förderung sozialer Kompetenzen, htw saar)
Teilnehmer
- Der Workshop richtet sich an alle Dozierende und Bildungsverantwortliche.
Kontakt
Agnes Jasiok
E-Mail: agnes.jasiok @ htwsaar .de