Studien zeigen, dass der Grad der studentischen Motivation in einem direkten Zusammenhang mit der Qualität der Lernergebnisse steht. Das hängt damit zusammen, dass motivierte Studierende sich intensiver mit den Lerninhalten beschäftigen als nicht motivierte. Der Workshop thematisiert, wie Lehrende motivierende und aktivierende Lernsettings gestalten können. Dabei geht es um konkrete Aufmerksamkeitswecker, Motivationsstrategien sowie die Aktivierung der Studierenden über ausgesuchte Lehrstrategien und Methoden.
Ziele
- Bedeutung von Motivation für ein erfolgreiches Lernen
- Bedingungen für ein selbstbestimmtes und motiviertes Lernen
- Aktivierende Lehrstrategien und Lehrmethoden
Inhalte
Die Teilnehmenden
- können erklären, warum Motivation für ein erfolgreiches Lernen wichtig ist
- können Bedingungen für ein selbstbestimmtes und motiviertes Lernen nennen
- können beschreiben, wie eine motivierende und aktivierende Lernumgebung gestaltet wird.
Referent
Dr. Michael Fischer (Lehrtrainer und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg)
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich an alle Dozierenden und Bildungsverantwortliche.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -132