Was können Sie als Führungskraft tun, wenn Sie feststellen, dass die Arbeitsleistung einzelner Mitarbeiter*innen nicht (mehr) dem bisherigen Anforderungsniveau entspricht? Die Ursachen können vielfältig sein, wie z.B. Probleme am Arbeitsplatz, mit Kolleg*innen oder mit der Aufgabenstellung. Daneben können auch persönliche oder private Gründe eine Rolle spielen.
Ein erster Schritt der Führungskraft besteht darin, die Ursachen für die Leistungsstörung festzustellen, transparent zu machen und durch gemeinsame Gespräche mit dem/der Mitarbeiter*in zu analysieren. Dies ist keine einfache Aufgabe, vor allem wenn rechtliche Aspekte ins Spiel kommen.
Der Baustein „Führen bei Leistungsstörungen (Motivationsmanagement bei Leistungstiefs)“ aus der Reihe FührungsWissenKompakt ist modular aufgebaut und soll Ihnen ein entsprechendes Hintergrundwissen zu den oben genannten Themen vermitteln.
Baustein 1 „Führen bei Leistungsstörungen - Rechtliche Beurteilung und Strategien“
In diesem Baustein geht es darum aufzuzeigen, was wir unter Minderleistung bzw. Leistungsstörung verstehen, wie Sie solche erkennen und wie Sie damit umgehen können. Dabei wird auch die rechtliche Beurteilung von so genannten „Minderleistungen“ betrachtet.
Referentin: Sally Theobald, Personalbetreuung
18.6.2024
Baustein 2: „Führen bei Leistungsstörungen – Das Gespräch mit dem/der Mitarbeiter*in“
Neben den Werkzeugen, die Sie brauchen, um ein Gespräch mit dem/der Mitarbeiter*in zu führen, geht es in diesem Baustein auch um die Frage der inneren Haltung als Vorbereitung auf das Gespräch.
Referentin: Susanne Hinsberger, Personalentwicklung
18.07.2024
Jeder Baustein ist auch einzeln buchbar.
Teilnehmer
- Die Zielgruppe sind die Führungskräfte an der htw saar.
Kontakt
Matthias Mallmann
E-Mail: iq-support @ htwsaar .de
Telefon: -764