Was ist rechtlich und technisch möglich, und was muss prüfungsdidaktisch beachtet werden?
In den vergangenen Online-Semestern hat die htw saar ein tragfähiges Prüfungsmodell entwickelt, das moderne Prüfungsmittel und Online-Prüfungsformen mit einbezieht. Realisiert wurden unter anderemmündliche Einzel- oder Gruppenprüfungen sowie Präsentationen und Kolloquien über BigBlueButton und MSTeams, die Abgabe von Haus-/Studienarbeiten oder Projektarbeiten beispielsweise über Moodle sowie Online Open Book Exams. Diese neuen Errungenschaften werden auch dann, wenn der Präsenzbetrieb wieder Einzug hält, die künftige Prüfungslandschaft der htw saar bereichern.
Wir möchten Ihnen nicht nur einen rechtlichen und technischen Überblick über ausgewählte Online-Prüfungsformen geben, sondern insbesondere auch darauf eingehen, was bei der didaktischen Planung Ihrer Lehrveranstaltung zu berücksichtigen ist.
Am Ende der Veranstaltung:
- …haben die Teilnehmer*innen die Fernprüfungsordnung sowie das Online-Prüfen betreffende Aspekte der ASPO und SLBO diskutiert und wissen, was sie dahingehend bei der Umsetzung verschiedener Online-Prüfungsformate beachten sollten
- … haben sie datenschutzrechtliche Hinweise bezüglich der Umsetzung von Online-Prüfungen erhalten
- …wissen sie, was bei der didaktischen Planung von (Online-)Prüfungen zu beachten ist. Im Besonderen wird hier die Gestaltung von mündlichen Online-Prüfungen, Online Open Book Exams und E-Portfolios diskutiert und aus didaktischer, prüfungsrechtlicher und technisch-organisatorischer Perspektive beleuchtet.
- … konnten die Teilnehmer*innen in einer Workshop-Phase die Online-Prüfung für ihre Lehrveranstaltung Planung und dabei Hands-on Hilfe der Referent*innen erhalten
Referent*innen: Esther Detemple, Marion Douba, Verena Roth, Sebastian Schlawski Beate Winterholler
Anmeldeschluss: 20. September 2021
Teilnehmer
- Dieses Seminar richtet sich an alle beschäftigten der htw saar.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -132