• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Möglichkeiten von Moodle

2020-01-21-15:30 | CAS, Raum 9008

Seit dem WiSe 2019/20 steht Moodle allen Lehrenden zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Das neue zentrale Learning Management System der htw saar wird bereits von sehr vielen Dozierenden genutzt. Viele möchten nicht nur ihre Lehrmaterialien zur Verfügung stellen, sondern sind an einem weiterführenden und umfassenderen Einsatz interessiert, gerade auch im Hinblick auf die Umsetzung neuer didaktischer Szenarien.

Hierzu möchten wir einen Erfahrungsaustausch von Dozierenden untereinander initiieren. Fr. Douba und Fr. Ilieva vom eLearning-Team der htw saar werden einen Überblick über die Verwendungsmöglichkeiten von Moodle geben. Danach werden zwei Professor(inn)en der htw saar vorstellen, was sie in Moodle umgesetzt haben. Außerdem wird es Gelegenheit geben, mit eigenen Fragestellungen zu kommen und diese zu diskutieren.

Gerade auch im Hinblick auf die Abschaltung von CLIX am 01.04.2020 möchten wir Dozierende anregen, ihre Lehrveranstaltungen für das Sommersemester frühzeitig nach Moodle zu migrieren. Auch in diesem Kontext könnte es interessant sein, zu hören, was mit Moodle möglich ist.

Ziele

Die Teilnehmer(innen) haben Anregungen erhalten, wie sie ihre Moodle-Kurse weiter ausbauen können. Sie konnten eigene Fragen einbringen und haben hierfür Lösungsansätze erhalten.

 Inhalte

  1. Prof. Iris Burkholder: Strukturierung und Abbildung von Lerneinheiten in Moodle, Verwendung von Videos, Lernlektionen, Quizes, Foren und Badges

  2. Prof. Stefan Selle: Neukonzeption einer Lehrveranstaltung unter Verwendung von Badges (Auszeichnungen). Motivation hierfür, Erstellung und Handhabung der Badges, Feedback der Studierenden
  3. Herr Michael Sauer: Nutzung von Moodle für Abgaben von Studierenden
  4. Weitere mögliche Themen für eine Diskussion:
  • Welche didaktischen Szenarien können wie umgesetzt werden?
  • Welcher Typ von Lernaktivitäten/Arbeitsmaterialien kann für was verwendet werden?
  • Kommunikation und Austausch mit Studierenden
  • Aktivierung von Studierenden

Referentin

Marion Douba (Referentin für eLearning)
Mariya Ilieva (eLearning)

Anmeldung bitte über marion.douba@htwsaar.de

Teilnehmer

  • Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Lehrenden und alle lehrunterstützenden Mitarbeiter(innen), die Moodle verwenden

Kontakt

Marion Douba
E-Mail: marion.doubanoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)