Die Gründe für den Einsatz von E-Learning sind genauso vielfältig wie die umgesetzten Szenarien: die größere Flexibilität, Nutzung der Asynchronität, die qualitativen Verbesserung der Lehre etc. Neben der inzwischen verbreiteten Bereitstellung von Lehrmaterialien findet man an Hochschulen auch anspruchsvollere Szenarien wie bspw. kooperative Online-Seminare, interaktive Selbstlerntutorials, synchrone Webinare, videobasierte flipped-classroom-Angebote oder komplexe gamebasierte Ansätze.
E-Learning kann also sehr unterschiedliche Ausprägungen annehmen, aber welche Form die Beste ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Auch gibt es keine allgemeinen „Kochrezepte“ für erfolgreiches E-Learning, das haben die letzten Jahre deutlich gezeigt. Trotzdem haben sich in der Praxis inzwischen einige übergreifende Erfolgsfaktoren für erfolgreiches digitales Lehren herauskristallisiert. Diese Punkte werden im Workshop vorgestellt, näher betrachtet, diskutiert sowie bezüglich der Übertragung in die eigene Lehre reflektiert. Berücksichtigt werden dabei (sofern vorhanden) auch die E-Learning Vorerfahrungen und Rahmenbedingungen der Teilnehmer(innen). Um welche 10 Erfolgsfaktoren es sich handelt? Das erfahren Sie während des Workshops ;-).
Die vorgestellten Erfolgsfaktoren sind die Quintessenz aus den praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung und Beratung von vielfältigen hochschulbezogenen E- und Blended-Learning Szenarien der letzten 15 Jahre. Hinweis: Der Workshop bewegt sich auf einer konzeptionellen Ebene und stellt keine Tool-Schulung dar.
Ziele
Mit Abschluss des Workshops haben die Teilnehmer(innen) Eckpunkte erhalten, die sie bei der Planung und Umsetzung eines lernförderlichen, qualitativ hochwertigen E- oder Blended-Learning Angebots, jenseits einer Content-Fokussierung, beachten sollten.
Inhalte
- Online-Formate im Überblick
- 10 E-Learning Erfolgsfaktoren
- Einfluss des Lehrenden beim Online-Lernen
- Online-Betreuung, Unterstützung und Motivation
- Aktives Online-Lernen
- Einfluss der Rahmenbedingungen für das Blended-Learning Gesamtszenario
- Generelle Anforderungen an Technik und Tools
Referentin
Dr. Sabine Hemsing (stellv. Geschäftsführerin und zuständig für den Bereich Didaktik, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz)
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Dozent(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen).
Kontakt
Matthias Mallmann
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -764