Erst im Januar 2021 wurde „soziale Herkunft“ als siebte Diversitätsdimension in die „Charta der Vielfalt“ aufgenommen und damit dessen große, aber häufig noch unbeachtete Wirkung anerkannt. Wie zahlreiche Studien belegen, hängen in Deutschland die Bildungs- und Berufschancen eines Menschen vom Bildungsgrad der Eltern ab. In der Vorlesung soll ein grundlegendes Verständnis für den Einflussfaktor „soziale Herkunft“ geschaffen und anhand des Beispiels von Schüler*innen, Student*innen und Berufseinsteiger*innen aus nicht-akademischen Familien genauer erläutert werden. Im anschließenden interaktiveren Workshop folgt in Kleingruppenarbeit eine intensivere Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und besonderen Kompetenzen von Studierenden der ersten Generation sowie die Erarbeitung von Wegen zu einer diversitätsorientierten Hochschule und Lehre.
Katja Urbatsch ist selbst die erste aus ihrer Familie, die einen Hochschulabschluss erreicht hat und gründete aus dieser Erfahrung heraus 2008 die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de. Bundesweit engagieren sich 6.000 Ehrenamtliche in 80 lokalen Gruppen (eine davon in Saarbrücken), ermutigen Schüler*innen aus nicht-akademischen Familien zum Studium und begleiten sie bedarfsorientiert vom Studienstart auf dem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg.
Organisatorisches:
Das Gleichstellungsbüro plant in Zusammenarbeit mit den Fakultäten zehn Vorlesungen im Wintersemester 2021/2022 zum Thema Gender, Diversity und Gleichstellung.
Die Vorlesungen finden als Hybridveranstaltungen statt. Es besteht neben der Teilnahme vor Ort (Raum 10.00.02 - Campus Alt-Saarbrücken) auch die Möglichkeit, den Vortrag live via BigBlueButton (BBB) zu verfolgen. Die Teilnahme am theoretischen Teil (16.00 bis 17.30 Uhr) der einzelnen Vorlesung wird für alle Mitglieder der Hochschule sowie externe Interessierte online möglich sein. Bei Interesse für nur einzelne Vorlesungen geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte das jeweilige Thema an. Studierende haben bei den Präsenzvorlesungen den Vorrang.
Hintergrundinfo:
Die Idee zur Ringvorlesung ist aus dem Barcamp „#freegender – htw saar gender_diversity camp – Geschlecht spielt (k)eine Rolle?!“ entstanden und vereint fakultätsübergreifend Themen zu Vielfalt und Chancengleichheit im Studien- und Berufsleben.
Blogartikel: https://htwsaar-blog.de/blog/2021/07/23/die-hochschule-als-ein-ort-der-vielfalt-und-toleranz/
Anmeldungen: gleistellung@htwsaar.de
Dozentin: Katja Urbatsch
Teilnehmer
- Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der htw saar.
Kontakt
Annabel Bleif
E-Mail: gleichstellung @ htwsaar .de