• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Supervision für Beratende

2020-03-04-12:00 | CAS, Raum 11.04.01

Wer in der Beratung tätig ist, kommt immer mal wieder in Situationen wo es – trotz allem professionellen Wissen und Können – nicht so richtig rund läuft. Mag sein, die zu Beratenden erweisen sich als „resistent“ oder für die spezielle Situation gibt es keine „zufriedenstellende Lösung“. Beratende haben mitunter das Gefühl sich zu verausgaben und weder beim Klientel noch in der Organisation „wirklich Erfolg zu haben“  - oder zumindest Anerkennung zu finden und gehört zu werden. Alleine gelassen besteht die Gefahr von Resignation oder sogar Burnout.

Ziele

Ziel ist eine professionelle Weiterentwicklung und konstruktiver Umgang mit der der Beratungstätigkeit immanenten Frustration.

Inhalte

In abwechselnden Supervisions- und Intervisionsterminen sollen die oben genannten und weiteren Themen Raum finden. Jeder der Termine soll unter einem Weiterbildungsmotto stehen. Dazu wird es zu Beginn (oder teilweise auch schon im Vorfeld) einen kurzen Input geben. Dieser Input ist dann quasi „die Lupe“ mit der auf die „Fälle“ und Anliegen geschaut wird. Ergänzend zum professionellen Wissen und der Erfahrung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden bestimmen die Agenda weitgehend selbst.

Insgesamt sollen in 2020 zwei Termine Supervision in Abwechslung mit zwei Terminen Intervision stattfinden. Die Teilnehmenden sind gebeten jeweils ein Thema vorzubereiten.

Der Auftakt findet am 4. März 2020 (9:00 – 12:00 Uhr) statt. Weitere Termine werden mit den Teilnehmenden vereinbart.

Referent
Christoph Paul, Trainer, und Coach
www.christophpaul.eu

Anmeldeschluss
12. Februar 2020

Die Initiative zum Runden Tisch Beratung kam aus den Auditierungsverfahren „audit familiengerechte hochschule“ und „Diversity – Vielfalt gestalten“.

Teilnehmer

  • Das Angebot richtet sich an Personen, die in der Beratung von Studierenden tätig sind und an Lehrende, die beratend tätig sind.

Kontakt

Sandra Wiegand
E-Mail: sandra.wiegandnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)