• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

„Technologie bestimmt jeden Aspekt unseres modernen Lebens“

16. April 2024 School of engineering

Mario Korherr,

B.Eng. Ingenieurwissenschaften, Mitarbeiter htw saar

 

Ich habe Elektrotechnik studiert, weil ich ein großes Interesse an Naturwissenschaften hatte und habe – und daran, die Welt um mich herum verstehen zu wollen. Außerdem wollte ich nicht nur Nutzer von Technologie sein, sondern sie selbst gestalten können. An der htw saar erhalten Studierende durch die Grundlagenvorlesungen Physik und Mathematik schon früh neue Werkzeuge, um die Umwelt zu analysieren und zu beschreiben. Zusammen mit den anwendungsnahen technischen Fächern habe ich dann im Studium an der htw saar bereits in den ersten Semestern die nötigen Fähigkeiten erworben und auch die Möglichkeit erhalten, das Gelernte gleich in erste Projekte und funktionsfähige Maschinen umzusetzen. 

Da ich aus der Elektrotechnik komme, sehe ich große Herausforderungen und Potenziale in der Elektromobilität sowie durch meine Arbeit im Umfeld der Informatik in der Digitalisierung von Produktionsprozessen. Doch auch darüber hinaus bestimmt Technologie jeden Aspekt unseres modernen Lebens. Dadurch bieten sich für zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure unendlich viele Möglichkeiten, unsere Zukunft durch neue Ideen oder die Weiterentwicklung bestehender Systeme besser und nachhaltiger zu gestalten. 

„Am Ende wird man durch ein greifbares Ergebnis belohnt“ 

Deshalb versuche ich, mit meiner Arbeit Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern. Ich bin der festen Überzeugung, dass es sich lohnt, die Begeisterung für die naturwissenschaftlichen Fächer mit anderen zu teilen. Zurzeit arbeite ich in Projekten mit, die Produktionsprozesse intelligenter und effizienter machen sollen und dadurch z.B. zur Einsparung von Energie führen können. Zum anderen wird in diesen Projekten aber auch erforscht, wie intelligente Maschinen in den Fabriken die menschlichen Mitarbeiter optimal unterstützen können, sodass deren Arbeitsplätze zukünftig gesünder gestaltet werden können. 

Ein Studium in den Ingenieurwissenschaften erschließt nicht nur eine neue Perspektive auf die eigene Umwelt und die Technologien darin, die jeder von uns ständig nutzt, es eröffnet auch einen Einstieg in ein Berufsleben voller spannender Projekte, an deren Ende man belohnt wird: Durch ein greifbares und funktionsfähiges Stück Technologie oder Software, also durch ein ganz konkretes Ergebnis, das man selbst erdacht und geschaffen hat.

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)