• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Die Verantwortung von Design in der Gesellschaft am Beispiel von Gender & Diversity

2021-11-09-19:00 | CAS, Raum 10.00.02

Im Studium und Beruf kommunizieren wir nicht nur verbal, sondern auch visuell, sei es durch Bilder, die wir verwenden, Marketingkonzepte, die wir beschließen, Dienstleister*innen, die wir beauftragen oder Produkte, die wir kaufen. Design begegnet uns dabei im Alltag überall, es beeinflusst die Gesellschaft. Eingebunden in verschiedene Kontexte hat es Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung und Meinungsbildung. Es kann Interesse und Bedürfnisse wecken, zum Kaufen, aber auch zum Nachdenken anregen, informieren, Identität stiften, begeistern. Aber ebenso kann es Stereotype festigen, kategorisieren, ausgrenzen und täuschen. Gestaltung braucht eine Haltung, reflektiertes Handeln und Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen. 

Damit Diversität schon von Anfang an mitgedacht wird, sollten Gestaltungsfragen in frühe Planungsphasen miteinbezogen werden. Wir betrachten Herangehensweisen und Best Practise Beispiele für Inklusives Design, welche Rolle Gender-Marketing spielt und wie man mit der eigenen Arbeit festgefahrenen Strukturen entgegenwirken und Sinnhaftigkeit finden kann. Im Workshop analysieren wir Alltagsbeispiele, um die Mechanismen dahinter zu verstehen und diskutieren Lösungsansätze.


Organisatorisches:

Das Gleichstellungsbüro plant in Zusammenarbeit mit den Fakultäten zehn Vorlesungen im Wintersemester 2021/2022 zum Thema Gender, Diversity und Gleichstellung.

Die Vorlesungen finden als Hybridveranstaltungen statt. Es besteht neben der Teilnahme vor Ort (Raum 10.00.02 - Campus Alt-Saarbrücken) auch die Möglichkeit, den Vortrag live via BigBlueButton (BBB) zu verfolgen. Die Teilnahme am theoretischen Teil (16.00 bis 17.30 Uhr) der einzelnen Vorlesung wird für alle Mitglieder der Hochschule sowie externe Interessierte online möglich sein. Bei Interesse für nur einzelne Vorlesungen geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte das jeweilige Thema an. Studierende haben bei den Präsenzvorlesungen den Vorrang.

Hintergrundinfo:

Die Idee zur Ringvorlesung ist aus dem Barcamp „#freegender – htw saar gender_diversity camp – Geschlecht spielt (k)eine Rolle?!“ entstanden und vereint fakultätsübergreifend Themen zu Vielfalt und Chancengleichheit im Studien- und Berufsleben.

Blogartikel: https://htwsaar-blog.de/blog/2021/07/23/die-hochschule-als-ein-ort-der-vielfalt-und-toleranz/

Anmeldungen: gleichstellung@htwsaar.de

Dozentin: Julia Schygulla

Teilnehmer

  • Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der htw saar.

Kontakt

Annabel Bleif
E-Mail: gleichstellungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)