• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Vom Tatort zum Täter – (Offene Online-Vorlesung + BSP-24.298)

2023-11-24-11:45 | Online-Veranstaltung | Moodle

Das Phänomen des Amoklaufs hat in den letzten Jahren weltweit immer wieder für schockierende Schlagzeilen gesorgt, insbesondere wenn es Bildungseinrichtungen betrifft. Um ein tieferes Verständnis für dieses beunruhigende Phänomen zu entwickeln und professionelles Handeln in Bildungseinrichtungen zu fördern, laden wir interessierte Studierende und Mitarbeitende der Hochschule herzlich zu unserer offenen Online-Vorlesung ein.

Inhalte und Teilthemen

In dieser Vorlesung werden wir uns umfassend mit dem Amok-Phänomen im Kontext von Bildungseinrichtungen befassen. Wir werden verschiedene Aspekte behandeln: z. B. Tätertypologien, Motive und Präventionsaspekte. Die Identifikation von Warnsignalen und präventiven Maßnahmen ist von entscheidender Bedeutung. Wir werden über potenzielle Präventionsstrategien diskutieren, die Bildungseinrichtungen ergreifen können, um solche Vorfälle zu verhindern.

Diese Vorlesung wird nicht nur theoretische Konzepte abdecken, sondern auch Fallbeispiele in Bildungseinrichtungen analysieren. Durch Einzelfallrekonstruktionen werden wir die Ereignisse und die psychologischen Dynamiken dahinter genauer betrachten. Dies wird es uns ermöglichen, diese Fälle im Kontext professionellen Handelns zu beleuchten.

Die Vorlesung wird zudem Raum für interaktive Diskussionen bieten, bei denen die Teilnehmer ihre Gedanken, Fragen und Überlegungen teilen können. Es ist wichtig, einen offenen Dialog zu führen, um ein umfassendes Verständnis für das Thema zu entwickeln.

Zielgruppe und Format:

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Hochschule, die ein Interesse an Sozialarbeit, Psychologie, Pädagogik und Sicherheitsmanagement haben. Die Vorlesung wird online stattfinden und durch Fallbeispiele, Präsentationen und Diskussionsrunden strukturiert sein.

Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für das Amok-Phänomen zu schaffen, die Teilnehmenden mit relevantem Wissen auszustatten und sie zu befähigen, angemessen auf potenzielle Situationen zu reagieren und präventive Maßnahmen zu unterstützen.

Nach der Teilnahme an der Veranstaltung zum Thema "Amok-Phänomen in Bildungseinrichtungen – Theorie und Praxis" werden die Teilnehmenden über eine Reihe von wertvollen Kompetenzen verfügen:

  1. Erkennung von Warnsignalen: Die Teilnehmenden werden geschult sein, potenzielle Warnsignale und Verhaltensmuster zu erkennen, die auf eine mögliche Gefahr hinweisen könnten. Dieses Bewusstsein kann dazu beitragen, frühzeitig auf Anzeichen von Krisen zu reagieren.
  2. Kenntnis von Präventionsstrategien: Die Veranstaltung wird den Teilnehmenden verschiedene Präventionsstrategien vermitteln, die in Bildungseinrichtungen implementiert werden können, um das Risiko von Amoktaten zu verringern. Sie werden in der Lage sein, präventive Maßnahmen zu verstehen und zu unterstützen.
  3. Professionelles Handeln: Durch die Analyse von Fallbeispielen und den Austausch von bewährten Praktiken werden die Teilnehmenden in der Lage sein, angemessen und professionell auf mögliche Situationen zu reagieren. Sie werden Einblicke in die besten Herangehensweisen für den Umgang mit solchen kritischen Ereignissen gewinnen.
  4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Veranstaltung wird die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hervorheben, da das Management von Amoktaten in Bildungseinrichtungen eine koordinierte Anstrengung verschiedener Fachbereiche erfordert. Die Teilnehmenden werden lernen, wie sie effektiv mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten können.
  5. Kommunikationsfähigkeiten: Die interaktiven Diskussionen und Fallstudien werden die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden stärken. Sie werden in der Lage sein, ihre Gedanken klar und präzise auszudrücken und konstruktiv an Diskussionen teilzunehmen.
  6. Sensibilisierung für Sicherheitsaspekte: Die Teilnehmenden werden ein gesteigertes Bewusstsein für Sicherheitsaspekte in Bildungseinrichtungen entwickeln. Sie werden in der Lage sein, potenzielle Risiken zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu unterstützen.
  7. Ethik und Empathie: Durch die Auseinandersetzung mit den Motiven und Ursachen hinter Amoktaten werden die Teilnehmenden Empathie für potenziell gefährdete Individuen entwickeln und ethische Überlegungen im Umgang mit solchen Situationen fördern.
  8. Reflexionsfähigkeit: Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, ihre eigenen Einstellungen, Vorurteile und Reaktionen zu hinterfragen. Sie werden lernen, wie wichtig es ist, in solchen Situationen reflektiert zu handeln.

Die erworbenen Kompetenzen werden den Teilnehmenden nicht nur in ihrem beruflichen Umfeld, sondern auch im persönlichen Leben von Nutzen sein. Sie wer-den besser vorbereitet sein, um auf Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Amok-Phänomen zu reagieren und aktiv zur Sicherheit von Bildungseinrichtungen beizutragen.

Referierende: 

Dr. Sandra Hahn M.A. (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Roman Michel (KHK i.R.)

Anmeldung ab 16.10. unter: https://moodle.htwsaar.de/mod/booking/optionview.php?optionid=379&cmid=182808&userid=2515
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.

Kontakt

Ulrike Reintanz
E-Mail: ulrike.reintanznoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)