• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Wissenschaftliches Arbeiten mit KI

2025-10-07-12:15 | Online über Zoom

In einer Zeit, in der wissenschaftliches Schreiben immer anspruchsvoller wird und KI-Tools immer präsenter werden, stehen auch Lehrende vor neuen Herausforderungen. Einerseits nutzen Studierende zunehmend KI, um ihre Arbeiten zu unterstützen, andererseits fehlt es ihnen oft an einem fundierten Verständnis, wie diese Werkzeuge effizient und verantwortungsvoll eingesetzt werden können. Dieses Seminar richtet sich speziell an Lehrende, die sowohl selbst wissenschaftlich schreiben als auch Studierende anleiten, diesen Prozess erfolgreich zu meistern. Es zeigt Ihnen, wie KI den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess – von der Themenfindung über die Literaturrecherche bis zur Texterstellung – effizienter gestalten kann. Gleichzeitig erhalten Sie wertvolle Einsichten, wie Sie Ihre Studierenden darin unterstützen können, diese Technologien reflektiert und verantwortungsbewusst einzusetzen. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile der KI für den wissenschaftlichen Schreibprozess erkunden und in Ihre Lehre integrieren.

Ziele

  • Verständnis für die Anwendung von KI-Tools im wissenschaftlichen Schreibprozess erlangen
  • Die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens durch den ergänzenden Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz optimieren
  • Chancen und Herausforderungen der Nutzung von KI reflektieren und in die eigene Praxis integrieren
  • Kompetenzen entwickeln, um Studierende beim verantwortungsvollen Einsatz von KI im Schreibprozess zu unterstützen

Inhalte

  • Einführung in die Künstliche Intelligenz und ihren Einsatz im Hochschulbereich: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des Einsatzes der KI in der Lehre
  • Themenfindung und Forschungsfrage mit KI: Wie KI-Tools dabei unterstützen können, ein Dachthema einzugrenzen, klare Fragestellungen zu entwickeln und Forschungsfragen zu generieren
  • Literaturrecherche mit KI: Der Einsatz von speziellen KI-gestützten Tools zur effizienten Suche, Verwaltung und Analyse wissenschaftlicher Literatur
  • Literaturzusammenfassung und -analyse: Wie KI helfen kann, große Datenmengen zu durchdringen, Zusammenfassungen zu erstellen und zentrale Argumente zu analysieren.
  • Schreibprozess mit KI: Unterstützung beim Verfassen von Texten, von der Gliederung über das Formulieren von Abschnitten bis hin zur Optimierung des Schreibstils.
  • Textstrukturierung mit KI: Die Nutzung von KI zur sinnvollen Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten und zur Verbesserung der Kohärenz und Verständlichkeit
  • Präsentation der Ergebnisse mit KI: Einsatz von KI-Tools zur Erstellung von überzeugenden Präsentationen auf Basis der wissenschaftlichen Arbeiten.

Zielgruppe: 
Das Seminar richtet sich an alle Lehrenden und Bildungsverantwortliche.

Referentin:

Prof. Dr. Beate Gleitsmann lehrt an der Rheinischen Hochschule Köln und an der Universität zu Köln im Professional Center, wo sie seit über 15 Jahren Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten im Hochschulkontext unterrichtet. In den letzten zwei Jahren integriert sie dabei ausschließlich Künstliche Intelligenz (KI) in den Lehrprozess. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in Forschung und Bildung unterstützt sie Studierende und Lehrende gleichermaßen dabei, neue Technologien effizient in ihre Arbeit zu integrieren. Gleitsmann legt besonderen Wert auf die Kombination von technologischen Innovationen und pädagogischen Prinzipien, um nachhaltige und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

 Btte richten Sie Ihre Anmeldung bis zum 22. September 2025 an team-weiterbildung@htwsaar.de

Kontakt

Esther Detemple
E-Mail: esther.detemplenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: 06815867132

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)