Erfolgreiches und stressfreies Arbeiten heißt vor allem erfolgreiches Zeitmanagement. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Zeitmanagements und aktuelle Zielsetzungstheorien. Anhand von praxisbezogenen Beispielen und interaktiven Übungen erlernen und trainieren Sie Methoden und Zielsetzungstechniken, die Ihre individuelle Arbeitsorganisation im täglichen Berdufsleben erleichtern.
Ein praktikables Zeitmanagement ist die Herausforderung der Informationsflut. Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Wie bin ich effizient und nicht überfordert? Zeiterleben ist subjektiv und auch tagesformabhängig. Deshalb lohnt es sich darüber nachzudenken, wie man möglichst gut mit seiner Zeit umgeht. Dieses Seminar zeigt Techniken auf, die es den Teilnehmern erleichtern, mit dem Einsatz der vorhandenen Zeit gute Ergebnisse zu erzielen, sich auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren und Unwichtiges nachdrücklich auszugrenzen. Zeitmanagement ist nichts anderes als eine Folge von Schritten bzw. Etappenzielen, die Ihnen helfen, besser mit Ihrer Zeit auszukommen. Dieses Seminar erläutert daher auch aktuelle Zielsetzungstechniken und hilft dabei, diese in den eigenen Alltag zu transferieren. (1) Zeitmanagement, (2) Zielsetzung, (3) Zeitanalyse, (4) Eliminieren von Zeitdieben, (5) Prioritätensetzung, (6) Zeit- und Ablaufplanung sowie (7) das Schaffen von Ausgleichszeiten, sind die 7 wichtigsten Punkte zu einem gelungen Zeitmanagement. Im Rahmen des Seminars haben alle Teilnehmer die Möglichkeit unter Anleitung des Dozenten Ihr eigenens Zeitmanagement zu reflektieren und direkt zu optimieren.
Inhalte
- Grundlagen des Zeitmanagements: Vermittlung der wichtigsten theoretischen Grundlagen.
- Die Gestaltung eines strategischen und operativen Zeitmanagements: Wie plane ich meinen Tag nach Prioritäten? Wie erkenne und eliminiere ich Zeitdiebe?
- Zielsetzungstechniken, als Vorraussetzung für ein gutes Zeitmanagement: Wie finde ich meine Ziele?
- Praxisorientierte Analyse und Optimierung des eigenen Zeitmanagements.
Referent
Dr. Frederik Blomann ist promoviert in Psychologie und Geschäftsführer einer Saarbrücker Agentur für Personalentwicklung und Corporate Events. Er arbeitet seit ca. acht Jahren als Personaltrainer und systemischer Coach und war vor seiner Tätigkeit in Saarbrücken unter anderem fünf Jahre in Forschung und Qualitätsmanagement der Universität Mannheim tätig.
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar.
Kontakt
Matthias Mallmann
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -764