• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Internationalisierung
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Forschen für die Zukunft
  • Internationalisierung
  • International Project Semester 2.0

International Project Semester 2.0

(JS) – Das sagen Studierende, die 2021 am International Project Semester teilgenommen haben: „Wir haben einen weniger theoretischen und stärker praktischen Ansatz kennengelernt, um Lösungen zu entwerfen und zu entwickeln.“ – Piotr K., Studierender der Technischen Universität Łódź, Polen. „Hier in Deutschland habe ich die Chance, Dinge zu lernen, die ich zu Hause nicht lernen kann. Ich kann Erfahrungen sammeln, die ich vielleicht in Zukunft an mein Land weitergeben kann.“ – Mukhtar N. aus Syrien, Studierender der htw saar. „Ich habe mich für das IPS wegen der praktischen Arbeit im Unternehmen Hager Group beworben. Zuvor hatte ich keine Erfahrung in einem größeren Industriebetrieb, zudem ist Deutschland bekannt als Land der Ingenieure.“ – Qasim I., Studierender der Technischen Universität Łódź, Polen. Das von der htw saar organisierte fünfmonatige englischsprachige International Project Semester (IPS) richtet sich an Bachelorstudierende der (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaften von Partnerhochschulen und an eigene Studierende.

Es dient der Pflege internationaler Hochschulkooperationen und erweitert das Angebot für Austauschstudierende der Ingenieurwissenschaften der htw saar. Das IPS verknüpft nicht nur Praxis-, Fach- und Soft Skills-Module, sondern zudem diese Module mit den Praxisprojekten in Unternehmen. Geleitet wird das IPS von Prof. Dr. Frank Kneip, Prof. Dr. Martin Löffler-Mang, Prof. Dr. Marco Günther und Prof. Dr. Andy Junker, koordiniert wird es von Julia Spatzek. Die Studierenden arbeiten in internationalen und interdisziplinären Teams an einem Industrieprojekt (z. B. Robotik, Materialwissenschaft, Produktentwicklung) und besuchen Lehrveranstaltungen der htw saar.
Internationale Studierende sammeln Auslandserfahrung, htw saar-Studierende interkulturelle Erfahrungen, unter dem Motto „internationalization@home“.



   
Wirtschaftspartner bisher waren die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Hydac International GmbH, ZF Friedrichshafen AG, Dürr Assembly Products GmbH und Villeroy & Boch AG. Das IPS der htw saar wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im zweiten Durchgang für vier Jahre mit rund 1 Mio.€ gefördert.
Der Schwerpunkt des Förderprogramms liegt auf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und deren Internationalisierungsbestrebungen. Weitere Ziele sind die Festigung internationaler Hochschulkooperationen in Kombination mit Angeboten der regionalen Wirtschaft zur Praxisorientierung.

 
Foto: htw saar

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes