Mitdenken zu sichern, nachhaltiges Lernen zu fördern, Inaktivität und Anonymität zu überwinden – allen Lehrenden liegen diese Ziele am Herzen. Dieses Seminar geht davon aus, dass erfolgreiches Lernen bedeutet, aktiv Bausteine zu einem persönlichen Wissens- und Verständniskonstrukt zusammenzusetzen. Aktives Selbstlernen sowie aktives gemeinsames Lernen lassen sich dabei mit einfacheren und komplexeren Lehr-/Lernformaten fördern, die Studierende motivieren und aktivieren. Im Seminar werden solche Formate vorgestellt, die sich in Präsenz-, Onlinelehre sowie im Blended Learning realisieren lassen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen lerntheoretische Begründungen für aktivierende Lehr-/Lernformate
- kennen klassische aktivierende Lehr- / Lernformate, die Selbstlernen und gemeinsames Lernen in Präsenz und online fördern
- reflektieren die Anwendbarkeit der vorgestellten Formate auf ihre eigene Lehre
Inhalte
- Lerntheoretische Begründungen aktivierender Lehr-/Lernformate
- Auswahl aktivierender Formate: Kugellager, Gruppenpuzzle, Just-In-Time-Teaching, HAITI-Methode, Tutorial, Arbeit mit Audience Response Systemen und Quizzes
Referent*innen:
Beate Winterholler, Sebastian Schlawski (Abteilung für Studium und Lehre der htw saar)
Anmeldungen unter: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich an alle Lehrende und Bildungsverantwortliche.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -132