Bewegte Bilder finden wir längst nicht mehr nur im Fernsehen. Viele Institutionen, Firmen, aber auch Hochschulen und öffentliche Einrichtungen stellen selbst gestaltete Videobeiträge auf ihre Internetseite oder auf dafür vorgesehene Videoplattformen wie YouTube. Auch die htw saar möchte zukünftig verstärkt professionelle Vidoes zur Außendarstellung von Forschung und Lehre nutzen.
Im Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praktischen Einblick in die Produktion eines eigenen kleinen Videobeitrags fürs Web. Klassische Fragen stehen am Anfang: Wie baue ich eine interessante Geschichte zu einem Ereignis, noch bevor die Dreharbeiten beginnen? Welche Interviewpartner und welches Bildmaterial bereichern meinen Beitrag?
Je nach Medium gibt es kleine, aber feine Unterschiede, die für die Produktion eine große Rolle spielen.
Nach den theoretischen Grundlagen am ersten Tag an der htw saar widmet sich der zweite Tag der Praxis (bei der LM Saar) und dem Ziel, einen gemeinsamen Videobeitrag (z. B. Imagefilm über die htw saar) zur Veröffentlichung im Internet anzufertigen.
Tag 1: CAS, Raum 4119, 13:00 -17:00 Uhr
Tag 2: LMS, 9:00 - 17:00 Uhr
Ein Folgeseminar zum Thema "Events filmen" ist eingeplant.
Das Seminar kann als Wahlmodul für das Zertifikat Wissenschaftskommunikation der htw saar anerkannt werden.
Ihr Dozent
Michael Därnbächer (Videojournalist)
Kontakt
Matthias Mallmann
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -764