Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern ihr gesamtes soziales Umfeld. Die Landesfachstelle Demenz gibt Informationen zur Erkrankung und zu Entlastungsangeboten für die pflegenden Angehörigen.
In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Die meisten erkranken erst im höheren Alter, aber auch Menschen unter 65 Jahren können betroffen sein. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Den Erkrankten fällt es zunehmend schwer, sich zu erinnern, planvoll zu handeln, sich räumlich und zeitlich zu orientieren. Bei anderen Demenzformen stehen Veränderungen der Persönlichkeit sowie im Umgang mit anderen Menschen im Vordergrund. Eine Demenz ist in der Regel nicht heilbar, doch es kann viel getan werden, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern.
Ziele
- Sie lernen das Wichtigste über Demenzerkrankungen
- Sie wissen um die Einschränkungen, die mit der Erkrankung einhergehen
- Sie kennen Wege, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen
Inhalte
- Krankheitsbild Demenz
- Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz
- Rolle der pflegenden Angehörigen
- regionale Beratungs- und Unterstützungsangebote
Referentin: Leslie Horak-Mathieu, M.A. Erwachsenenbildung, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Landesfachstelle Demenz des Saarlandes, langjährige Erfahrung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich.
Anmeldungen unter: familie @ htwsaar .de
Teilnehmer
- Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar.
Kontakt
Sandra Wiegand
E-Mail: familie @ htwsaar .de