Das 3klang Campusradio ist ein Webradiodienst, der innerhalb des Master-Kooperations-Studiengangs Kulturmanagement konzeptionell entstanden ist. Beteiligt sind neben der htw saar die Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) und die Hochschule für Musik Saar (HfM Saar).
https://www.3klangradio.de/
Mit dem 3Klang Campusradio werden kulturinteressierte Hörer – vor allem die Studierendenschaft der tragenden Hochschulen – angesprochen. Neben der Berichterstattung über das Campusleben, Kunst und Kultur rückt die Musikvermittlung als Auftrag des 3Klang Campusradios in den Fokus. Es wird ein abwechslungsreiches, jedoch nach Sparten getrenntes Radioprogramm angeboten, welches unterschiedliche Formate für verschiedene Musik- und Klangkunstrichtungen – sinnvoll vermittelt – innerhalb des Webradios in die Öffentlichkeit strahlen will.
Die einzelnen Sparten, die den an der HfM (und der HBK) angebotenen Musikgenres entsprechen und daher auch beim 3Klang Campusradio thematisch abgebildet werden sollen, sind: Klassische Musik von Renaissance bis zur sog. „gemäßigten Moderne“; Filmmusik; Jazzmusik; Neue/experimentelle Musik; Klangkunst, soundart; Hörspiele/Wortkunst. Jedes Format bietet die Möglichkeit der individuellen Vermittlung über An-/Abmoderation durch Moderatorinnen und Moderatoren, die sich aus dem Ensemble der beteiligten Personen (Studierende und Lehrende) zusammensetzt. Dem entgegen stehen reine Klassik-Formate oder Kulturnachrichten aus der Region.
Mit dem Format CampusLive soll jede der am Studiengang „Kulturmanagement“ beteiligten Hochschulen Sendezeit erhalten, um aus dem eigenen Campusleben zu berichten und auf Prüfungen, Vernissagen, Konzerte, Neuberufungen etc. in Einzelbeiträgen hinzuweisen.
Wer mal zuschauen möchte, wie Radio gemacht wird, kann gerne im 3Klang-Studio im Haus des Wissens vorbeischauen. Unser Studio befindet sich dort im Raum 11.00.06.
Oder sogar Lust selbst mitzumachen?
Um das Campusradio lebendig werden zu lassen, suchen wir engagierte und kreative Studierende aus allen Fachbereichen.
Mögliche Aufgaben wären dabei z. B. Sendetexte erarbeiten und auch ggf. selbst präsentieren, Interviews führen, die Novellierung vorhandener Sendeformate entwickeln, den Campus-radio-Sender in der Öffentlichkeit kommunikativ darstellen, Erhebungen zur Qualitätsverbesserung des Radioprogramms erstellen und diese in die unterschiedlichen Sendeformate konzeptionell einbringen, die technischen Voraussetzungen zum Erstellen eines Internetradiodienstes beherrschen und einsetzen, die Erstellung von regionalen Magazinbeiträgen, regionales „Event-Scanning“ und vieles mehr. Dies kann aktuell auch im Online-Format erfolgen.
Bei Interesse melden Sie sich einfach per Email bei 3KlangnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de. Wir HÖREN uns.
Bei einer Produktion von 3 Podcast-Beiträgen und der Anfertigung der zugehörigen Projektarbeit können auf Wunsch hierfür 6 ECTS als Wahlpflichtleistung erzielt werden.
Weitere Informationen und Kontakt:
Prof. Dr. Jörg Abbing (HfM Saar) (0681) 96731-60
Prof. Dr. Nicole Schwarz (htw saar) (0681) 5867-564// nicole.schwarznoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de