Mittwoch, 14. Januar 2026, 14:00 - 16:00 Uhr, CAS 7108
Scheitern gehört dazu – aber wie gehen wir konstruktiv damit um? Dieses Seminar zeigt Studierenden, wie Rückschläge zu Chancen werden können. Mit Impulsen, praktischen Übungen und offener Diskussion lernen wir, Fehler gelassener zu sehen und daraus Motivation für Studium und Alltag zu ziehen.
Nach diesem Seminar können Sie:
Warum teilnehmen?
Sie werden in Ihrem Leben immer wieder mit Rückschlägen konfrontiert werden. Im Studium, im Beruf, im Privaten. Nach diesem Seminar gibt Ihnen jeder Rückschlag Energie und Motivation, statt sie Ihnen durch permanentes Kopfkino und „Was wäre, wenn-Denken“ zu rauben.
Referentin: Anna Jörns
#TeamStudiSupport der htw saar
Mit Microsoft Power Query steht Ihnen ein kostenloses Excel-Add-In zur Verfügung, mit dem Sie externe Daten importieren oder verbinden und diese so aufbereiten können, dass die Erstellung von komplexen Datenanalysen mühelos möglich ist. Aber den wenigsten Anwendern ist Power Query überhaupt bekannt. Und noch weniger wissen, wie es funktioniert.
In diesem Kurs erhalten Sie den kompletten Einstieg in das Power Query-Add-In. Zu Beginn werden Sie mit der Benutzeroberfläche vertraut gemacht und bekommen einen zusammenfassenden Überblick der Power Query Befehlspalette.
Inhalte (Auswahl):
• Daten aus Tabellen, Text/CSV-Dateien, Datenbanken und Ordnern abrufen
• Daten aus verschiedenen Quellen aneinanderfügen
• Unterschiede zwischen verschiedenen Datenbeständen aufspüren, Join-Abfragen richtig erstellen
• Datentypen erkennen und ändern
• Zeilen und Spalten pivotieren, entpivotieren, vertauschen
• Daten automatisiert bereinigen (transformieren)
• Berechnete Spalten hinzufügen
• Daten optimal für Pivot-Berichte aufbereiten
Referent: Andreas Pfister
Freitag, 23. Januar 2026, 09:00 - 14:30 Uhr, über MS Teams
In diesem Workshop lernen Sie Daten und Kennzahlen darzustellen mit Hilfe von sogenannter Visuals. Das können Diagramme sein, Flächenkartogramme, Matrix-Tabellen (ähnlich Pivot-Tabellen), Tachometer und weitere. Wichtig hierbei sind auch das Filtern von Daten, der Einsatz von Datenschnitten, den Kreuzfiltern und Drill-Funktionen. All dies wird in einem Power BI-Bericht, der auch mehrere Seiten haben kann, platziert und z.B. in Teams oder über einen Freigabe-Link veröffentlicht.
Inhalte u. a.:
• Einstieg in die Datenanalyse mit Power BI Desktop
• Mit Visuals arbeiten (Kennzahlen-Visual, Tabelle, Matrixtabelle)
• Verschiedene Diagramme einsetzen (Balken, Säule, Kombination)
• Besondere Visuals (Flächenkartogramm, Tachometer, Bänder)
• Ergebnisse mit Datenschnitten filtern
• Anwenden von Berichtsfiltern und Kreuzfiltern
• Mit Hierarchien und Drillfunktionen arbeiten
• Bericht freigeben und in Microsoft Teams teilen
Referent: Andreas Pfister
Die aktuellen Informationen und ggf. Anpassungen erfahren Sie auf Moodle