• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Studium plus
  • Neujahrsvorlesung 2025
  • Über uns
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Studium
  • Im Studium
  • Studium plus
  • Oktober

Hier finden Sie alle Veranstaltungen für Oktober 2025 im Überblick

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14:30 – 16:30 Uhr, CAS 11.05.13

Projektabgabe im Labor, Hausarbeit im Seminar, nebenher Werkstudentenjob – und trotzdem pünktlich ins Wochenende? In diesem Workshop lernen Sie,

  • wie Sie Semester-, Modul- und Lebens-Termine in einem einzigen System bündeln,
  • welche Routinen den „Aufschiebe-Reflex“ bremsen,
  • und wie Sie Puffer einplanen, damit technische Störungen, Interview-Absagen oder Excel-Crashs nicht die ganze Planung sprengen

Mitnehmen: Am Ende nehmen Sie einen individuell gefüllten „Semester-Canvas“ mit – Ihr persönlicher Fahrplan bis zur Prüfungsphase.

Warum teilnehmen? Sie beginnen jede Studien-Woche mit einem klaren Plan und gehen abends ohne schlechtes Gewissen in den Feierabend.

Referentin: Ulrike Reintanz

#TeamStudiSupport htw saar

Anmelden

Ab 23. Oktober 2024, donnerstags 12 Termine, 15:00- 16:30 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, Raum 11.05.11

Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen.

Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt, aber bei der Vorstellung und Einführung in die DGS in der ersten Unterrichtsstunde ist eine Kommunikationsassistentin anwesend.

Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen sich bei einer Begrüßung mit ihren eigenen Gebärdennamen in DGS vorstellen, einfache Fragen verstehen, beantworten und stellen sowie kurze Dialoge führen können. Die Teilnehmer*innen können die Grundzüge der DGS Grammatik und das Fingeralphabet verstehen und anwenden und erfahren auch etwas über die Gehörlosenkultur.

Ab 10 angemeldeten und auch erscheinenden Teilnehmenden findet der Kurs statt.

Zielgruppe:

Das Kursangebot richtet sich an alle Lehrende, Bildungsverantwortliche, Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten.
Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Angewandte Hebammenwissenschaften sowie Hebammenwissenschaft – Handlungsfelder und Professionsentwicklung können den Kurs als Wahlpflichtseminar belegen.

Referent: Peter Schaar

Anmeldung

Erster Termin: 23. Oktober 2025, 16:30 - 18:00 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, CAS 11.05.11

Teilnahme-Voraussetzungen: Abgeschlossener (!)  Besuch des DGS A 1.1-Kurses oder gleichwertige Vorkenntnisse.

Ab 10 angemeldeten und auch erscheinenden Teilnehmenden findet der Kurs statt.

Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt.

Der Kurs DGS A1.2 bildet die erste Vertiefungsmöglichkeit der DGS und baut auf den Grundlagen auf, die die Teilnehmenden in DGS A1.1 erlernt haben. Die Gebärden-Sprachproduktion und -rezeption werden speziell geschult. Ziel des Kurses ist es, dass sich die Teilnehmenden am Ende in einer einfachen gebärdensprachlichen Unterhaltung austauschen können.

Zielgruppe:

Das Kursangebot richtet sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann Studierenden der Kurs DGS A1.2 als Wahlpflichtfach anerkannt werden.

Dozent: Peter Schaar

Anmeldung

 

Freitag, 24. Oktober 2025, 09:00 – 14:00 Uhr CAS NN

Von der ersten Statistik-Klausur bis zum Controlling-Praktikum – Excel ist das Herz-stück wirtschaftswissenschaftlicher Arbeit. Wer hier sicher agiert, hebt sich schnell von der Masse ab. Dieser Einstiegskurs am Campus CAS legt das Fundament für Ihr Studium und Ihre berufliche Zukunft.

Inhalte:

  • Tabellen professionell aufbauen und übersichtlich formatieren
  • Mit einfachen Formeln und Funktionen effizient rechnen
  • Absolute und relative Bezüge sicher unterscheiden – das Herzstück von Excel verstehen
  • Große Datensätze filtern und sortieren wie ein Profi

Warum teilnehmen – trotz KI & YouTube?

  • Roter Faden statt Such-Chaos: Statt stundenlang Tutorials zu suchen, ler-nen Sie hier systematisch und bauen Schritt für Schritt genau die Fähigkeiten auf, die Sie brauchen. Kein Video-Dschungel, sondern Inhalte, die wirklich zu Ihrem Studium passen.
  • Sofortige Klärung von Fragen: Wenn Sie bei Formeln oder Bezügen hän-genbleiben, bekommen Sie sofort Antworten – statt sich durch Foren oder Chatbots zu klicken.

Referentin: Éva Mészàros, 
zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©)

Anmeldung

Montag, 27. Oktober 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, CAS 11.04.05

Studienbegleitende Jobs und Praktika sind wichtig für die berufliche Profilbildung, ermöglichen praktische Erfahrungen, eröffnen berufliche Horizonte und Netzwerke. In der Regel haben sie auch finanzielle Anreize. Um den Studierenden die Suche nach dem passenden Job oder Praktikum zu erleichtern, werden in dieser Veranstaltung Techniken, Medien und Tools vorgestellt. Teilnehmende werden gebeten, bei Anmeldung ihre Fachrichtung oder Wunschbranche zu benennen.  

Referent: Julien Robichon, M. A.
Berufsberater vor dem Erwerbsleben, Arbeitsagentur

Anmeldung

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 14:00 - 15:30 Uhr, CAS-Bibliothek

Neu an der htw saar? Oder noch nie in der Bibliothek gewesen? Dann ist unser kleines Starter-Kit genau richtig!
-    Alle Infos rund um die Anmeldung, Ausleihe und Leihfristen.
-    Was ist der OPAC und wie finde ich ein Buch?
-    Rundgang durch die Bibliothek – was kann ich vor Ort machen?

Referentinnen:

  • Julia Bunte, htw saar
  • Wilma Schwingboth, htw saar

Anmeldung

Änderungen vorbehalten und Irrtümer nicht ausgeschlossen.

Die aktuellen Informationen und ggf. Anpassungen erfahren Sie auf Moodle

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes