• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Studium plus
  • Neujahrsvorlesung 2025
  • Über uns
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Studium
  • Im Studium
  • Studium plus
  • Dezember

Hier finden Sie alle Veranstaltungen für Dezember 2025 im Überblick

Donnerstag, 04. Dezember 2025, 14:30–16:30 Uhr, CAS 11.05.13

PDFs ohne Ende, Theorien, Studienberichte – große Textmengen zu lesen gehört zum Studien-Alltag. In diesem Workshop treffen Sie auf:

  • Kerngedanken aus Wolfgang Schmitz „Schneller lesen“: Vorschau-Blick, Leitfaden-Finger, Sprint-Etappen.
  • Praktischer Lesetacho-Test: Sie messen Ihre Startgeschwindigkeit, üben drei Techniken und sehen live den Fortschritt.
  • Blitz-Austausch: Welche Textarten (Norm, Studie, Jahresabschluss …) dominieren Ihr Fach – und welche Markierungen helfen dort am meisten?

Mitnehmen: Eine Checkliste „Meine drei schnellsten Lese-Verstärker“ + Ihre persönliche Lesetacho-Messung.

Warum teilnehmen? Pflichtlektüre ist schneller erledigt, sodass mehr Luft für Vertiefung oder Freizeit bleibt.

Referentin: Ulrike Reintanz, #TeamStudiSupport htw saar

Anmeldung

Freitag, 05. Dezember 2025, 09:00 - 14:00 Uhr, über Zoom

Teilnahmebedingung: Aktive Teilnahme mit funktionierender Audio-Verbindung

• Gehen mehr als 15 Anmeldungen ein, entscheidet Ihr pünktliches Erscheinen zum Technik-Check über Ihre Teilnahme.

Auch wenn Sie noch keine konkreten Ideen haben, was genau Sie in Ihrer Bachelor- oder Master-Thesis schreiben sollen, so können Sie sich eine Menge Stress und Arbeit ersparen, wenn Sie wissen, wie Sie mit wenigen, aber richtigen Schritten Ihre Arbeit formal richtig anlegen: Inhaltsverzeichnis, Gliederung, Quellenangaben, Abbildungs- und Literaturverzeichnisse, Querverweise – alles, was eine ordentliche Arbeit vorweisen muss. Und dann klappt es auch mit dem Schreiben…
 

Referentin: Éva Mészàros, zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©) 

Anmeldung

Das erste Gehaltsgespräch entscheidet oft über den weiteren Verlauf Ihrer beruflichen Laufbahn. Doch wie verhandelt man souverän, wenn man noch keine langjährige Berufserfahrung hat?

Gerade zu Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Wert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit Ihren Zielen, Ihrer Verhandlungsführung und Ihrer Argumentationsweise auseinandersetzen.

In diesem Live-Webinar mit erfahrenem Referenten lernen Sie, wie Sie Ihren Marktwert realistisch einschätzen, überzeugend argumentieren und mit typischen Einwänden professionell umgehen. Wir geben Ihnen einen Überblick über Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und zeigen, wie Sie nicht nur Ihr Gehalt, sondern auch Vertragsbestandteile wie Urlaub, Weiterbildung oder flexible Arbeitszeiten erfolgreich verhandeln.

Das Besondere: Sie sind aktiv dabei. Bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein – der Referent nimmt sich Zeit, um auf konkrete Anliegen der Teilnehmenden einzugehen.

👉 Ihr Nutzen:

  • Sicherheit und Klarheit für Ihre erste Gehaltsverhandlung.
  • Praktische Strategien für Studium, Praktika, Werkstudentenjobs und den Berufseinstieg.
  • Live-Feedback und Tipps für Ihre persönliche Situation.

Inhalte des Webinars:

  • Informationen zu Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Positionen
  • Hintergrundwissen zum Ablauf und zur Struktur einer Gehaltsverhandlung
  • Tipps zur Verhandlungsführung (Flexibilität in der Gesprächsführung, Fokussierung gemeinsamer Interessen, Verständnis für die Opposition)
  • Ausarbeitung einer überzeugenden Argumentation
  • Professioneller Umgang mit Einwänden
  • Frage-/Antwortrunde 

Referent: Dipl.-Wirtsch-Ing. Christian Richter

Anmeldung

Freitag, 12. Dezember 2025, 09:00 – 14:00 Uhr, über Zoom

Viele Rohdaten, wenig Überblick? Mit Pivot-Tabellen verwandeln Sie unübersichtliche Zahlenkolonnen in klare Strukturen und aussagekräftige Darstellungen. Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie Excel in seiner wohl mächtigsten Funktion nutzen – und Daten so aufbereiten, dass die wichtigen Botschaften sofort sichtbar werden.

Inhalte:

  • Daten vorbereiten für Pivot-Tabellen
  • Grundlagen der Pivot-Erstellung
  • Selektieren und Gruppieren von Pivot-Daten
  • Pivot-Tabellen auswerten und interpretieren
  • Arbeiten mit Pivot-Tools im Detail
  • Visualisieren mit Pivot-Diagrammen
  • Tipps & Tricks für den Praxisalltag

Warum teilnehmen – trotz KI & YouTube?

  • Praxisnutzen pur: Pivot ist im Studium wie im Beruf eine der gefragtesten Excel-Skills überhaupt. Wer sie beherrscht, kann Daten präsentieren, die so-fort überzeugen.
  • Konkret & anwendungsnah: Statt abstrakter Erklärvideos arbeiten Sie direkt an Beispielen, die Sie später für Studienarbeiten oder Projekte brauchen.

Referentin Eva Meszaros, zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©)

Anmeldung

Änderungen vorbehalten und Irrtümer nicht ausgeschlossen.

Die aktuellen Informationen und ggf. Anpassungen erfahren Sie auf Moodle

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes