• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Studium plus
  • Neujahrsvorlesung 2025
  • Über uns
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Studium
  • Im Studium
  • Studium plus
  • November

Hier finden Sie alle Veranstaltungen für November 2025 im Überblick

Montag, 03. November 2025, 17:00 - 18:30 Uhr über Edudip

Studium, Nebenjob, Projekte – vielleicht sogar schon erste Berufserfahrungen: Viele Studierende jonglieren täglich mit einer Vielzahl von Aufgaben. Die Folge: Stress, Druck und das Gefühl, kaum noch abschalten zu können.

In diesem interaktiven Live-Webinar mit Expertin erfahren Sie, wie Sie Ihre Kräfte gezielt einteilen, Prioritäten sinnvoll setzen und einen gesunden Rhythmus zwischen Studium, Arbeit und Freizeit finden. Anhand konkreter Methoden und praktischer Übungen lernen Sie, Stressfallen im Studienalltag frühzeitig zu erkennen und Ihre persönliche Balance zu bewahren.

Das Besondere: Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt. Unsere Referentin geht gern auf individuelle Anliegen ein und gibt praxisnahe Tipps, die Sie sofort im Studienalltag einsetzen können.

👉 Ihr Nutzen:

  • Sofort anwendbare Methoden für mehr Gelassenheit und Fokus.
  • Konkrete Strategien für Studium, Nebenjob und Privatleben.
  • Live-Input mit Raum für Ihre persönlichen Fragen.

Referent: Dipl.-Wirtsch-Ing. Christian Richter

Anmeldung

Mittwoch, 05. November 2025, 14:00 - 16:00 Uhr, CAS 7108

Kaum eine Art der Studienfinanzierung ist so attraktiv wie das BAföG – und scheint so kompliziert. In diesem Seminar räumen wir mit einigen Mythen rund um das Thema auf, wie z.B.: 

  • „Meine Eltern arbeiten beide, dann bekomme ich kein BAföG.“
  • „Wenn ich BAföG bekomme, darf ich nicht arbeiten.“
  • „Wenn ich BAföG bekomme, starte ich mit einem riesigen Berg an Schulden ins Arbeitsleben.“

Warum teilnehmen? 

Sie gewinnen einen Überblick über das Thema BAföG und können ganz entspannt an den Antrag gehen. Sie kennen die Formblätter und wissen, welche Informationen sie vor der Antragstellung beschaffen müssen. Dabei sind ihnen klassische Stolperfallen bekannt, sodass Sie der (erneuten) Antragsstellung locker entgegenschauen können. 

Referentin: Anna Jörns,
#TeamStudiSupport htw saar

Anmeldung

Donnerstag, 06. November 2025, 14:30 – 16:30 Uhr, CAS 11.05.13

Skripte, Studien, Formeln, Gesetze – alles soll ins Hirn.

  • Wo verstecken sich Stoffquellen (Modulhandbuch, Prüfungsordnung, ältere Lernkarten …) bevor sie in der Vorlesung auftauchen?
  • Einführung in das Progress-o-Meter nach Martin Krengel (analog, DIN-A4): So sehen Sie jeden Tag, wie weit Ihr Stoff-Berg schon
    geschrumpft ist.
  • Vorlage für einen Power-Lerntag 

Mitnehmen: Sie verlassen den Raum mit einem fertig strukturierten Lern-Backlog – bereit zum Abhaken.

Warum teilnehmen?
Prüfungsstress vorbeugen statt Panikmodus - Sie erkennen früh im Semesterverlauf, welche Inhalte wirklich klausurrelevant sind und behalten den
roten Faden bis zur Prüfung.

Referentin: Ulrike Reintanz, #TeamStudiSupport htw saar

Anmeldung

Freitag, 07. November 2025, 09:00 – 14:00 Uhr CRB NN

Von der ersten Statistik-Klausur bis zum Controlling-Praktikum – Excel ist das Herzstück wirtschaftswissenschaftlicher Arbeit. Wer hier sicher agiert, hebt sich schnell von der Masse ab. Dieser Einstiegskurs am Campus CRB legt das Fundament für Ihr Studium und Ihre berufliche Zukunft.

Inhalte:

  • Tabellen professionell aufbauen und übersichtlich formatieren
  • Mit einfachen Formeln und Funktionen effizient rechnen
  • Absolute und relative Bezüge sicher unterscheiden – das Herzstück von Excel verstehen
  • Große Datensätze filtern und sortieren wie ein Profi

Warum teilnehmen – trotz KI & YouTube?

  • Roter Faden statt Such-Chaos: Statt stundenlang Tutorials zu suchen, lernen Sie hier systematisch und bauen Schritt für Schritt genau die Fähigkeiten auf, die Sie brauchen. Kein Video-Dschungel, sondern Inhalte, die wirklich zu Ihrem Studium passen.
  • Sofortige Klärung von Fragen: Wenn Sie bei Formeln oder Bezügen hängenbleiben, bekommen Sie sofort Antworten – statt sich durch Foren oder Chatbots zu klicken.

Referentin: Éva Mészàros,
zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©)

Anmeldung

Montag, 10. November 2025, 14:00 – 17:00 Uhr, CRB

Studium, Nebenjob, Zukunftspläne – oft fühlt es sich an, als müssten Sie in alle Richtungen gleichzeitig gehen. Doch was passt wirklich zu Ihnen, und wohin möchen Sie sich entwickeln?

Im Workshop lernen Sie das japanische Ikigai-Modell kennen – ein praxisnahes Tool, das Ihnen Orientierung in Studium, Karriere und persönlichen Entscheidungen!

  • Was motiviert mich wirklich?
  • Welche Stärken zeichnen mich aus?
  • Wie bringe ich meine Fähigkeiten in Studium und Beruf ein?

Gemeinsam entwickeln Sie Ihr persönliches Ikigai-Diagramm. Dabei stärken Sie Selbstreflexion, Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven – und gewinnen konkrete Impulse für Studienentscheidungen, Bewerbungen und die nächsten Karriereschritte.

Referentin: Barbara Ditzler, Consulting & Coaching  

Anmeldung

Donnerstag, 13. November 2025, 16:00 - 19:00 Uhr, MS Teams

Komplexe Inhalte visuell auf eine Seite bringen: Mit einfachen Symbolen, Formen, Pfeilen und Rahmen (kein Zeichentalent nötig) machen Sie Vorlesungsstoff, Theorien oder Projektideen sichtbar und merkfähig (Stichwort „doppelte Kodierung“).

In diesem Workshop arbeiten Sie,

  • an einem visuellen Grundwortschatz bestehend aus den gängigsten Symbolen und Figuren (ca. 30 einfache, studienalltagstaugliche Symbole und Figuren),
  • mit 3 Standard-Layouts (z. B. Ablauf, Vergleich, Begriffsnetz) für klare Struktur,
  • an einer 1-Seiten-Visualisierung zu einem aktuellen Thema inkl. Kurzfee-back aus der Runde.

Benötigt (analog): A4-Papier, dunkler Stift + Akzentfarbe; Kamera so ausrichten, dass Ihr Blatt kurz gezeigt werden kann.

Mitnehmen: Symbol-Spickzettel & eine fertige Lernvisualisierung.

Warum teilnehmen? Sie gewinnen eine schnelle, analoge Methode, um Stoff zu ordnen, zu erklären und länger zu behalten – ideal fürs Vorbereiten, Präsentieren und Wiederholen.

Referent: Stefan Behrendt, (Dipl. Kfm.)  Visualisierer und Graphic Recorder

Anmeldung

Freitag, 14. November 2025, 09:00 – 14:00 Uhr, über Zoom

Nach dem Refresh-Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen und machen Excel zu einem Werkzeug, mit dem Sie Daten nicht nur verwalten, sondern verstehen und präsentieren können. Dieser Online-Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die einen Schritt weitergehen wollen.

Inhalte:

  • Wiederholung der wichtigsten Grundlagen für den sicheren Umgang
  • Benutzerdefinierte Zahlenformate einsetzen
  • Komplexere Funktionen effizient nutzen
  • Arbeiten mit Verweisen und Bedingungen
  • Tabellen gezielt für Analysen vorbereiten
  • Daten anschaulich visualisieren mit bedingten Formatierungen

Warum teilnehmen – trotz KI & YouTube?

  • Üben im geschützten Rahmen: Statt nur zuzuschauen, wenden Sie Funktionen selbst an – mit Feedback und Unterstützung.
  • Verbindlichkeit & Motivation: YouTube kann man jederzeit schauen – und verschiebt es dann. Der feste Termin sorgt dafür, dass Sie wirklich dranbleiben.

Referentin: Éva Mészàros, zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©)

Anmeldung

Dienstag, 18. November 2025,  14:00 - 15:30 Uhr, CAS Bibliothek

1. Grundlagen: Was ist ein Literaturverwaltungsprogramm? Welche Funktionen bietet Citavi?

2. Tipps & Tricks: Wie installiere ich Citavi und finde mich im Programm zurecht?

3. Praktische Übung: Gemeinsam ein erstes Projekt anlegen und bearbeiten.

Nach dem Workshop kennen Sie die Möglichkeiten von Citavi und können die grundlegenden Funktionen sicher anwenden.

Referentinnen:

  • Julia Bunte, htw saar
  • Wilma Schwingboth, htw saar

Anmeldung

Mittwoch, 19. November 2025, 14:00 - 15:30 Uhr, Bibliothek CAS

1. Recherche Basics: Wo finde ich die besten Infos? OPAC und Online-Datenbanken gezielt nutzen.

2. Suchtricks und Best Practices: Mit cleveren Suchtricks und passenden Keywords schnell ans Ziel kommen.

3. Quellen checken: Ist meine Literatur zuverlässig und aktuell? Worauf muss ich achten?

Ziel der Schulung ist es, mit den richtigen Tools und Techniken einfach und schnell die Ressourcen zu finden, die für das Projekt oder die Studienarbeit gebraucht werden.

Referentinnen:

  • Julia Bunte, htw saar
  • Wilma Schwingboth, htw saar

Anmeldung

Donnerstag, 27. November · 14:30–16:30 Uhr, CAS 11.05.13
Gemeinsam lernen spart Zeit und liefert Aha-Momente – wenn das Team passt.

  • Wann passen Lerngruppen und wann nicht (mehr)?
  • Warum Gruppen scheitern (Kaffeeklatsch) oder glänzen (Fokus)?
  • Welche drei Rollen und fünf Bausteine jede Lern-Sitzung braucht.

Mitnehmen: Ihr individueller Gruppen-Kompass – direkt einsatzbereit.


Warum teilnehmen? Ihre Treffen liefern konkrete Ergebnisse statt endloser Diskussionen – das spart Zeit und Nerven.

Referentin: Ulrike Reintanz, #TeamStudiSupport htw saar

Anmeldung

Freitag, 28. November 2025, 09:00 – 14:00 Uhr über Zoom

Im dritten Modul geht es darum, Excel wie ein Profi einzusetzen. Sie lernen Techniken, mit denen Sie große Datenmengen analysieren, Eingaben kontrollieren und Ihre Tabellen auf ein neues Level heben. Ein echter Game-Changer für Studium und Karriere.

Inhalte:

  • Komplexe Formeln zur Datenanalyse großer Tabellen
  • Richtig mit Datum und Uhrzeit rechnen
  • Bedingte Formatierung next Level
  • Effizienz-Tipps und Shortcuts für den Alltag

Warum teilnehmen – trotz KI & YouTube?

  • Studien- & Praxisrelevanz: Hier geht es um Funktionen, die Sie in Projekten, Laboren und in Praktika sofort anwenden können – weit mehr alsnur „Tipps und Tricks“.
  • Karrierefit: Wer Excel auf diesem Niveau beherrscht, hebt sich in Bewerbungen und im Arbeitsalltag deutlich ab.

Referentin: Éva Mészàros, zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©)

Anmeldung

Änderungen vorbehalten und Irrtümer nicht ausgeschlossen.

Die aktuellen Informationen und ggf. Anpassungen erfahren Sie auf Moodle

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes