Im Idealfall hören Studierende einer Vorlesung aktiv zu und beteiligen sich von selbst. Die Praxis sieht oft anders aus. Hier bieten webbasierte Live-Abstimmungen die Möglichkeit, Studierende zu aktivieren und z.B. ihren Lernstand abzufragen. Auch im Kontext von Online-Lehre ergeben sich Möglichkeiten der Aktivierung.
Mentimeter bietet sehr ansprechende und vielfältige Möglichkeiten, Abfragen und Quizzes zu erstellen. Außerdem ist es DSGVO-konform.
In der kostenlosen Nutzungsvariante können zwei Frage-Folien und fünf Quiz-Folien pro Präsentation erstellt werden. Die Anzahl an Präsentationen ist unbegrenzt.
Link für Lehrende: https://www.mentimeter.com/
Link für Teilnehmende: https://www.menti.com/
Wir bedanken uns herzlich bei dem Projekt ViJoMo für die Erstellung des folgenden Videotutorials zu Mentimeter. Dort können Sie sehen, wie das Tool funktioniert.
Auch Socrative hat eine sehr ansprechende Gestaltung. Als Fragetypen gibt es Multiple Choice, True/False, Short Answer.
Eine Besonderheit ist das "Speed Race", bei der Gruppen auf Zeit gegeneinander spielen können, so dass man hierüber Gamification-Ansätze in seiner Lehrveranstaltung umsetzen kann.
In der kostenlosen Version können bis zu 50 Studierende gleichzeitig teilnehmen.
Link für Lehrende: https://b.socrative.com/login/teacher/
Link für Teilnehmende: https://b.socrative.com/login/student/
Auch das folgende Videotutorial wurde von dem Projektteam ViJoMo erstellt und gibt Ihnen einen Überblick:
Hinweise zum Datenschutz:
Das Tool ist nicht DSGVO-konform. Keine Verwendung von personenbezogenen Daten innerhalb der Sitzung! Nutzung über hausinternes htw-Netz wird empfohlen.
Kahoot ist ein System aus Norwegen, bei dem in der kostenlosen Basic-Version bis zu 10 Studierende mit abstimmen können. Es gibt die Funktionen "Quiz" (Multiple Choice), Funktion "Jumble" (Antworten in die richtige Reihenfolge ziehen) sowie die Funktionen "Survey" und "Discussion.
Link für Lehrende: https://kahoot.com/
Link für Teilnehmende: https://kahoot.it/
PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und wurde an der Universität Paderborn entwickelt.
Es kann kostenlos mit einer unbegrenzten Anzahl von Studierenden genutzt werden. Die Server stehen in Deutschland.
Fragen können in einem Fragenkatalog gesammelt und daraus in Umfragen gestartet werden.
Fragetypen sind Single Choice, Multiple Choice, Text und Numerisch.
Link für Lehrende (zum Einloggen) und für Teilnehmende: https://pingo.coactum.de/