Das digital gestützte Lehren und Lernen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wir stellen Ihnen daher auf dieser Seite aktuelle Informationen, Handreichungen und Unterstützungsangebote für Ihre digital gestützte sowie Online-Lehre zusammen.
Neben der technischen Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Lehr- und Lernszenarien, bieten wir Ihnen durch unsere mediendidaktische Expertise auch didaktische Beratungsangebote an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl digitaler Medien für Ihre Lehre und haben dabei insbesondere ihre Wirkung auf den Lehr-Lernprozess im Blick.
Individuelle Beratungstermine für Ihr mediendidaktisches Anliegen können Sie per E-Mail bei Frau Beate Winterholler beate.winterholler vereinbaren. @ htwsaar .de
Die Handreichung "Multimedia-Prinzipien für die lernförderliche Gestaltung von Lehrvideos, Folien und anderen Lernmaterialien" der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung" gibt wertvolle Gestaltungshinweise.
Die Handreichung "Urheberrecht in der Wissenschaft" des Bundesministerium für Bildung und Forschung fasst sehr gut zusammen, wie urheberrechtlich geschützte Materialien in Lehre und Forschung eingesetzt werden können.
Bei der Verwendung der hochschulweiten Lernplattform Moodle zur Bereitstellung von Lehrmaterialien werden die Aspekte des Urheberrechts in der Lehre zentral berücksichtigt durch den passwortgeschützten Zugang, Verwendung von Einschreibeschlüsseln zu lehrveranstaltungsbezogenen Moodlekursen sowie die turnusmäßige Löschung von teilnehmerbezogenen Daten im Rahmen des Kurslebenszyklus. Bitte beachten Sie als Dozierende jedoch die Hinweise ab Seite 15 bezüglich Umfang und Art der genutzten Werke.
Im Rahmen des Projektes use-oer(at)htwsaar wurden umfassende Informationen zu OER auf folgender Webseite veröffentlicht:
htwsaar.de/oer
Alle wichtigen Informationen und Tipps rund um die Gestaltung Ihrer Online-Lehre haben wir in Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik in folgender Handreichung für Sie zusammengefasst:
Im ersten Teil finden Sie strategische Überlegungen zur Gestaltung der Online-Lehre. Hier finden Sie Tipps, die Ihnen helfen sollen, Ihre Online-Vorlesungen, -Seminare und -Sprechstunden lernerorientierter und effizienter zu gestalten.
Der zweite Teil, die Hilfen zur Umsetzung, können wie ein Nachschlagewerk genutzt werden und Sie bei der konkreten Umsetzung in die Lehrpraxis unterstützen.
Weitere Handreichungen finden Sie im Intranet.