• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Teilbereiche
  • Smarte Modellfabrik
  • Real- und Echtzeitdatenplattform
  • Didaktik und Implementierung Future Skills
  • Moduldatenbank
  • Koordination, Evaluation und Transfer
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Digitam
  • Teilbereiche
  • Koordination, Evaluation und Transfer

Koordination, Evaluation und Transfer

Um eine erfolgreiche Umsetzung sowie eine nachhaltige Verankerung des Projekts zu sichern, wurde eine Strukturmaßnahme herangezogen. Diese soll sowohl die Koordination der Projekte als auch den Transfer der Erkenntnisse, welche innerhalb der Projektentwicklung aufgekommen sind, garantieren.

Die Projektkoordination agiert als Bindeglied zwischen den Teilprojekten, dem Gesamtprojekt und den Strukturen der htw Saar. Darüber hinaus werden auch die außerhochschulischen Strukturen und Kooperationen im Rahmen der Projektkoordination, mit eingebunden. Die Aufgabenbereiche strecken sich über die Steuerung des Gesamtprojekts sowie die Vernetzung und den Kooperationsaufbau, bis hin zur Evaluation. 

Hierbei werden sowohl hochschulinterne als auch -externe Kommunikations- und Steuerungsstrukturen aufgebaut, um den Aufbau von Förderung und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam und partizipativ anzuregen und voranzubringen.

Darüber hinaus werden für eine außerhochschulische Weitergabe zentraler Erkenntnisse zum Modell von Future Skills sowie zur Digitalisierung von Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen, öffentliche Veranstaltungen organisiert und durchgeführt, Kooperationen eingeführt und zentrale Projektergebnisse präsentiert.

Weiterer bilden die Qualitätssicherung und -entwicklung der bereitgestellten Einzelmaßnahmen einen wesentlichen Bestandteil des Gesamtprojekts. Die inhaltlichen Maßnahmen werden durch ein formatives und evidenzbasiertes Evaluationsverfahren begleitet.

Dabei werden sowohl die Durchführungen in den Teilprojekte als auch auf die Wirkungen einzelner Maßnahmen begleitet. Das Augenmerk liegt hierbei einerseits auf der Angemessenheit infrastruktureller Maßnahmen, die zur Digitalisierung von Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen als auch der Organisation von Lehre und Studium beitragen, anderseits geht es auch um die Weiterentwicklung und Adaption von Future Skills an die konkreten Situationen und curricularen Zielsetzungen der htw saar.

Bei diesem Vorhaben steht uns das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) in Mainz beratend zur Seite.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes