Die Hochschullehre steht angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen vor neuen Herausforderungen – und ebenso vor großen Chancen. Der Erwerb von Future Skills, also jener fachübergreifenden Kompetenzen, die Studierende für eine zunehmend komplexe, digitale und vernetzte Arbeitswelt benötigen, wird dabei zu einem zentralen Bildungsauftrag. Gleichzeitig prägen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bereits heute die Art und Weise, wie wir lehren, lernen, forschen und arbeiten.
Vor diesem Hintergrund laden die Abteilung Studium und Lehre, das Projektteam DIGITAM und der AStA Sie herzlich zum Tag der innovativen Lehre 2025 ein.
Unter dem Motto „Mit Future Skills und KI innovative Lehre gestalten“ möchten wir mit Ihnen in Austausch treten und Perspektiven aufzeigen, wie Studium und Lehre an der htw saar zukunftsfähig weiterentwickelt werden können.
Wir freuen uns auf Sie!
Datum: | Dienstag, 18. November |
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 Uhr (mit Mittagsimbiss im Anschluss) |
Ort: | Campus Rotenbühl, Aula (Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken) |
Zielgruppen: | Studierende, Lehrende, Lehr-Unterstützende |
Die Anmeldung ist bis zum 03.11.2025 möglich.
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://eveeno.com/Tag-der-innovativen-Lehre
10:00-10:35 Uhr | Future Skills an der htw saar: Begrüßung und Aktivierung Dr. Markus Ehses (Projektkoordination DIGITAM) Carina Kirch (Projektassistenz DIGITAM) Teilprojekt 1: Modellfabrik Prof. Dr. Christian Köhler, Aileen Schwinn, Lukas Lang |
10:35-11:35 Uhr | Präsentation der Projektergebnisse DIGITAM Teilprojekt Modellfabrik: Prof. Dr. Christian Köhler, Aileen Schwinn, Lukas Lang |
11:35 – 11:45 Uhr | Kaffeepause & Networking |
11: 45 - 12:30 Uhr | Workshop: Das Future Skills-Modell Saar – Verstehen – Implementieren – Anwenden Wie können Sie Zukunftskompetenzen gezielt in die Lehre integrieren? Die Mitarbeitenden der Teilprojekte Didaktik und Moduldatenbank begleiten Sie auf Ihrer Reise durch die wichtigsten Stationen der Implementierung und entdecken mit Ihnen neue Perspektiven für Ihre eigene Lehre. Bringen Sie Ihre Erwartungen und Ideen aktiv in den Austausch ein. Ihre Anregungen und Erfahrungen werden weiterhin benötigt. Denn das Future Skills-Modell Saar wird auch über das Projektende hinaus von der htw saar in der Curriculumsentwicklung und Hochschuldidaktik angewendet und weiterentwickelt. |
12:30 - 13:15 Uhr | Future Skills-Markt Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Mitarbeitenden des Projekts ins Gespräch zu kommen und vertiefte Einblicke in das Thema Future Skills zu erhalten. Lernen Sie das Future Skills Kartenspiel „Future Quest 2.0“ kennen und entdecken Sie dessen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Forschung und Praxis. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Fahrsimulator zur Erzeugung von Realdaten hautnah zu erleben oder die Modellfabrik zu besichtigen. |
13:15-13:30 Uhr | Wrap-Up Prof. Dr. Thomas Bousonville (Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit der htw saar) |
13:30-14:45 Uhr | Verleihung des studentischen Lehrpreises mit anschließendem Mittagsimbiss AStA der htw saar |
Bewerbung bis zum 31.08.2025 über Moodle https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=6853
Preisverleihung am 18.11.2025 in der Aula am Campus Rotenbühl
Frühere Meldungen finden Sie in unserem Archiv