Bessere Entscheidungen, weniger Studienabbrüche: Wie „KLUGstudieren!“ durch Entscheidungskompetenz den Hochschulalltag optimieren möchte...
Foto: L. Achenbach / htw saar
Die steigenden Studienabbruchsquoten an deutschen Hochschulen – die je nach Fachbereich zwischen 15 und 40 % liegen können – stellen nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein individuelles und gesellschaftliches Problem dar. Viele dieser abrupten Schlussstriche unter einer Bildungskarriere sind dabei nicht primär auf akademische Überforderung zurückzuführen, sondern liegen vielmehr in unreflektierten Entscheidungsprozessen begründet.
Entscheidungen, die – etwa bei der Planung von Studienverläufen, bzw. ‑schwerpunkten, aber auch bei Auslandsaufenthalten oder der Themenfindung für Abschlussarbeiten etc. – weitreichende Konsequenzen haben, werden häufig ohne ausreichend methodische Fundierung getroffen. Vor diesem Hintergrund hat das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt „KLUGstudieren!“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) das Ziel, durch ein gezieltes Entscheidungskompetenztraining die individuelle Studienqualität zu erhöhen und damit auch langfristig Studienabbrüche zu reduzieren.
Das Projekt startete im April 2024 und macht sich zur Aufgabe die Lebenswelten der relevanten Zielgruppe durch eine entsprechend partizipative Einbindung wirklich abbilden zu können. Der Fokus liegt also auch auf der Identifizierung der Themen, die Studierende in ihrer Studienzeit beschäftigen. Dabei werden in einer speziell konzipierten iterativen Lehrveranstaltung nicht nur die theoretischen Grundlagen der Entscheidungstheorie vermittelt, sondern die gemeinsam mit den Teilnehmenden generierten Inhalte festgehalten. Darauf aufbauend werden diese Inhalte und Ergebnisse in Form eines interaktiven sog. Massive Open Online Course (MOOC) auch anderen Studierenden (deutschlandweit) zur Verfügung gestellt.
Bei der Entwicklung und Ausgestaltung hat das Team von Prof. Dr. Susan Pulham an der htw saar Unterstützung durch den renommierten Entscheidungswissenschaftler Prof. Dr. Johannes Siebert, der diese duale Strategie – lokaler Lehrangebote kombiniert mit digitaler Verbreitung – als Basis für einen nachhaltigen und positiven Einfluss auf die Studienverläufe (nicht nur an der ausführenden Hochschule) sieht.
Durch die Identifikation typischer Entscheidungssituationen und die anschließende Entwicklung konkreter Hilfestellungen werden die Studierenden so befähigt, ihre eigenen Entscheidungsprozesse anwendungsorientiert kritisch zu reflektieren und zu optimieren.
Bereits in der Startphase konnten positive Effekte verzeichnet werden. Die Reaktionen auf eine erste Lehrveranstaltungsreihe im Wintersemester begrüßten die praxisnahe Aufbereitung der Inhalte und die partizipative Gestaltung sehr. Zusätzlich deuten die Evaluationsergebnisse darauf hin, dass die Teilnehmenden nicht nur ihre Entscheidungsfindung als sicherer und reflektierter bewerten, sondern auch eine gesteigerte Motivation und eine Verbesserung ihrer Studienplanung verzeichnen konnten.
Parallel dazu wird intensiv an der Fertigstellung des MOOCs gearbeitet, der es ermöglichen soll, die erzielten positiven Effekte über den Campus hinaus in anderen Studiengängen und Institutionen als Modell zur Reduktion von Studienabbrüchen zu verbreiten. Durch die Entwicklung interaktiver Videos soll der MOOC ein ebenso hohes Niveau der Kompetenzvermittlung erreichen, wie das Präsenzangebot.
Kontakt direkt zum Projekt erhalten Sie unter: klugstudieren @ htwsaar .de