• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Story

Lehrvideos als Einstieg in die digitalisierte Lehre

2018-09-24-17:00 | CRB, B-E-07

In nahezu allen Bereichen des öffentlichen Lebens hat sich durch die Nutzung digitaler Medien und Kommunikationsformen ein rasanter Paradigmenwechsel vollzogen, nur die Lehre hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert kaum verändert.

Ziele

Die Teilnehmenden…

- sollen die Probleme der traditionellen Lehre identifizieren, Lösungsmöglichkeiten in einer digitalen Welt formulieren und auf ihre Disziplin übertragen

- sollen die neuen Möglichkeiten der Präsenzlehre verstehen und anwenden

- sollen abschätzen können, inwieweit und mit welchen Ressourcen die Digitalisierung der Lehre in ihrem Bereich möglich ist.

- sollen die Möglichkeiten des Einsatzes von Lehrvideos kennenlernen (speziell auch im Inverted Classroom Modell) und einfache Lehrvideos erstellen

- sollen flankierende digitale Elemente zur Inhaltserstellung entwickeln und diese zusammen mit den Lehrvideos zu einem Gesamtpaket zusammenstellen

Inhalte

In diesem Workshop werden Probleme der Digitalisierung identifiziert und der Mehrwert einer modernen, auf digitalen Medien beruhenden Lehre, aufgezeigt. Weiterhin werden Konzepte vorgestellt, die zeigen, wie und mit welchem Aufwand und mit welchen Mitteln digitale Elemente für die Lehre aus offenen Bildungsmaterialien gewonnen oder selbst erstellt werden können. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie die digitalen Elemente in den aktuellen Lehrprozess eingebunden werden können, besonderer Schwerpunkt wird hier auf das Inverted Classroom Modell gelegt. Digitalisierte Szenarien werden im Einzelnen gezeigt und kritisch durchleuchtet: Flexible On Campus Formate (FLOCKs), Online-Kurse, MOOCs und pMOOCs. Im Praxisteil wird gezeigt, wie mit einfachen Mitteln Lehrvideos am Laptop/Notebook erstellt, bearbeitet. Danach wird die Bereitstellung für die Lehre (z.B. Beispiel im Inverted Classroom Modell) durchgespielt.

Referent

Prof. Dr. Juergen Handke (Anglist und Linguist an der Uni Marburg, betreibt  den Virtual Linguistics Campus, der größten Lernplattform für sprachwissenschaftliche Inhalte)

Teilnehmer

  • Das Seminar richtet sich an alle Dozierende und Mitarbeiter(innen).

Kontakt

Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -132

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes