Leistungsüberprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben von Lehrenden und meist sehr ressourcenintensiv. Gleichzeitig sind sie äußerst bedeutsam für Studierende und steuern deren Lernprozesse. Klare Anforderungen, nachvollziehbare Beurteilungskriterien und umfassende Feedbackprozesse machen dabei den Unterschied aus. Mit einigen nützlichen Tools wie dem Feedbackraster oder dem Syllabus können sich Lehrende das Leben als Prüfende leichter machen und Studierende im zielgerichteten Kompetenzerwerb unterstützen.
Ziele
- Sie legen für die von Ihnen eingesetzten Prüfungsleistungen und Aufgabenstellung unter Berücksichtigung der Lernziele Beurteilungskriterien fest.
- Sie erstellen auf der Basis von Beurteilungskriterien Kriterien- sowie Feedbackraster und setzen dafür bei Interesse generative KI ein.
- Sie setzen sich mit Prinzipien guten Feedbacks auseinander und planen Feedbackprozesse für ausgewählte Prüfungsleistungen.
- Sie kennen basierend auf Vorlagen und Beispielen die wesentlichen Bestandteile eines Syllabus und arbeiten reflektiert an der Gestaltung Ihres Syllabus bzw. Ihrer Syllabi.
Inhalte
- Beurteilungskriterien finden und formulieren
- Beurteilungs-/Feedbackraster erstellen
- zielgerichtetes und konstruktives Feedbackgeben
- Feedbackprozesse planen
- Transparenz schaffen und Fragen reduzieren mit dem Syllabus
Referentin:
Dr. Lisa Scheer, M.A. ist Soziologin und Absolventin des MA Higher Education an der Universität Hamburg. Sie arbeitet als Hochschuldidaktikerin an der Universität Graz, wo ihre Schwerpunkte u.a. in der Beratung von Berufungskommissionen, der Begleitung von Reflexionsprozessen, prüfungsdidaktischen Fragen und diversitätssensiblem Lehren liegen.
Termin: 11.3.2026 (9:00 – 13:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.2.2026
Veranstaltungsort: Zoom
Anmeldungen unter: team-weiterbildung @ htwsaar .de