• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Story

Listen & Learn - Podcasts in der Lehre nutzen

2026-03-13-13:00 Created by Esther Detemple

Termin: 13.3.2026 und 27.3.205 von jeweils 9:30 bis 13:00 Uhr, eine Woche vor Seminarbeginn erhalten die Teilnehmenden eine kurze Aufgabe zum Warm-Up, zwischen den beiden Terminen werden erste Podcast-Ideen für die eigene Lehre entwickelt.

Inhalt:

Ob True Crime zum Einschlafen, Nachrichten zum Tagesstart oder Experteninterviews auf dem Weg zur Hochschule – Podcasts sind zu einem beliebten Alltagsmedium geworden. Warum also nicht auch in der Lehre einsetzen? Podcasts bieten dafür ein breites Methodenspektrum: Lehrende können bestehende Podcasts in ihre Veranstaltungen einbinden, selbst Audioinhalte produzieren oder Podcasting als Studienleistung vergeben. Von der Vermittlung theoretischer Konzepte bis hin zu praktischen Anwendungsbeispielen – Audioaufnahmen sind vielfältig einsetzbar und im Vergleich zu Videos deutlich leichter und schneller zu produzieren. Ist der Podcast einmal da, gilt es ein gutes Setting für seinen Einsatz zu finden. Denn auch hier ist es wie bei allen Medien: nur weil sie zur Verfügung stehen, heißt das noch nicht, dass sie lernwirksam genutzt werden und sich Studierende von allein damit Wissen aneignen (können). Dieser Workshop hat daher neben vielen Beispielen und praktischen Tipps und Tricks zum Erstellen von Podcasts vor allem im Blick, wie Sie das Medium Podcast wirklich gewinnbringend in Ihre Lehrpraxis integrieren.

Zielpublikum: Lehrende aller Fachbereiche.

Ziele:

Die Teilnehmenden…

  • lernen unterschiedliche Podcast-Konzepte für den Hochschulbereich und deren Einsatzmöglichkeiten kennen
  • erhalten einen Überblick über Produktionsmöglichkeiten und können den Aufwand realistisch einschätzen
  • entwickeln Konzepte zur sinnvollen Integration von Audioinhalten in ihre Lehrveranstaltungen
  • können Podcast-Aufgaben für Studierende entwerfen und geeignete Bewertungskriterien festlegen
  • entwerfen konkrete Podcast-Ideen für ihr eigenes Themenfeld

Inhalte

  • Beispiele und Einsatzmöglichkeiten von Podcasts in der Hochschullehre
  • Didaktische Integration von Audioinhalten die eigene Lehre - Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
  • Podcast-Produktion mit überschaubarem Aufwand – praktische Tipps und Tricks
  • Podcast-Projekte als Studienleistung - Aufwandseinschätzung, Umfang und Bewertungsmöglichkeiten
  • Praxisphase: Entwicklung eigener Podcast-Ideen für die Lehre

Referent(in): 

Dr. Alexandra Schulz (Trainerin und Beraterin für digitale Kompetenzen und Medienproduktion mit langjähriger Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation und digitalen Lehre)

Termin: 13.3.2026 und 27.3.205 von jeweils 9:30 bis 13:00 Uhr, eine Woche vor Seminarbeginn erhalten die Teilnehmenden eine kurze Aufgabe zum Warm-Up, zwischen den beiden Terminen werden erste Podcast-Ideen für die eigene Lehre entwickelt.


Anmeldeschluss: 27.2.2025 

Veranstaltungsort: Online-Präsenz (Zoom)

Anmeldungen unter: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes