• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Kugellager

Kurzbeschreibung

Alle Lernenden sind aktiv und kommen mit möglichst unterschiedlichen Personen ins Gespräch mit dem Ziel der Aktivierung und Auflockerung, einen Einstieg ins Thema zu ermöglichen, Vorwissen zu aktivieren, das Kennenlernen und Vernetzen der Lernenden zu fördern.

Lernziele

Lernende können…

  • Allgemeine Lernziele:
    • sich spontan auf neue Gesprächspartner*innen/Adressat*innen einstellen.
    • aktiv zuhören.
  • Kommunikationsfähigkeit:
    • ihr (Vor)wissen bzw. ihre Vorerfahrungen oder Meinungen zum Ausdruck bringen.
  • Kritisches Denken und Reflexionskompetenz:
    • eigene und fremde Meinungen hinterfragen und reflektieren.
  • Selbstmarketing:
    • in kurzen Gesprächen sicher und professionell auftreten.

 

Für Ihre Planungen

 Präsenz vor Ort
 
Virtuelle Präsenz
Zeitbedarf

Ca. 15 Min.

Ca. 30 Min.

GruppengrößeBis ca. 20 Lernende

Bis ca. 20 Lernende

RaumOhne feste Bestuhlung oder mit ausreichender Freifläche

Webkonferenzsystem BigBlueButton, Funktion zur Erstellung von Gruppenräumen

Medien

keine

Webcam, Headset

 

Umsetzung in der Präsenz vor Ort

  1. Die Lernenden bilden einen Kreis.
  2. Jede*r zweite macht einen Schritt nach vorn und dreht sich um, so dass jede*r im Innenkreis ein Gegenüber aus dem Außenkreis hat.
  3. Sie geben ein Thema oder eine Fragestellung vor, über die sich die Paare parallel austauschen. Hierfür steht eine kurze Zeit (2–4 Minuten) zur Verfügung.

Umsetzung in der virtuellen Präsenz

  1. Erstellen Sie je nach Gruppengröße für die Hälfte der Lernenden jeweils eine Teilgruppe in BigBlueButton und nummerieren Sie diese durch.
  2. Die Hälfte Ihrer Lernenden wird nun auf diese Gruppen aufgeteilt und verbleibt dort („Innenkreis“).
  3. Die andere Hälfte der Lernenden („Außenkreis“) wird zufällig auf die Gruppen aufgeteilt.
  4. Sie geben ein Thema oder eine Fragestellung vor, über die sich die Paare parallel austauschen. Hierfür steht eine kurze Zeit (4–5 Minuten) zur Verfügung.
  5. Nach Ansage der Zeit (z.B. durch Übermittlung via Nachricht in die Teilgruppen hinein), wechseln die „Außenkreis-Lernenden“ zur Teilgruppe mit der nächsten Ziffer.
  6. Nach allen gewünschten Wechseln beenden Sie die Teilgruppen und holen die Lernenden ins Hauptmeeting zurück.

Vorteile der Methode

Alle werden beteiligt, keine*r kann sich entziehen. Die Lernenden kommen in kurzer Zeit mit verschiedenen Personen ins Gespräch. Das wirkt sich positiv auf die Gruppendynamik und Lernatmosphäre aus.

Tipps

  • Bei den parallelen Gesprächen kann es sehr laut werden. Am besten vergewissern Sie sich, dass in Nachbarräumen niemand gestört wird. Für den Wechsel ggf. ein akustisches Signal verwenden.
  • Achten Sie darauf, dass jeweils beide Gesprächspartner*innen zum Zuge kommen, indem Sie nach der Hälfte der Zeit daran erinnern. Bei ungeraden Gruppen kann ein Dreier-Team gebildet werden.
  • Wenn Sie das Kugellager nach einer Lerneinheit einsetzen, können Sie auch im Sinne der Ergebnissicherung entweder die wichtigsten Erkenntnisse austauschen lassen oder explizit darum bitten, offene Punkte oder Fragen zu diskutieren. So können die Lernenden sich darüber vergewissern, ob sie noch Fragen haben.

Rolle der Lehrenden

Moderator*in (den Lernprozess begleitend): Leiten Sie die Methode an und greifen Sie die Ergebnisse ggf. noch einmal auf. Beim digitalen Setting achten Sie darauf, dass die Lernenden das Wechselsystem verstanden haben und erklären es bei Bedarf nochmal.

Varianten

Es kann auch explizit nur der Innenkreis antworten und die Personen im Außenkreis fragen ggf. nach. In der nächsten Runde ist es umgekehrt. Hier wird das aktive Zuhören stärker geübt. In einer weiteren Variante kann der Innenkreis seine Antwort/Meinung vortragen und der Außenkreis gibt Feedback zum Kurzvortrag.

Weiterführende Literatur

  • Klippert, Heinz. 1995. Kommunikations-Training. Weinheim: Beltz.

Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes