• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Lernportfolio

Kurzbeschreibung

Bei der Methode Lernportfolio legen die Lernenden begleitend zur Lehrveranstaltung eine Sammlung verschiedener Arbeitsproben und reflektierender Selbstberichte zum Lernfortschritt an mit dem Ziel, den Lernprozess (ggf. auch Probleme) sichtbar und nachvollziehbar zu machen, ihn zu strukturieren und zu reflektieren.

Lernziele

Lernende können…

  • Lebenslanges Lernen:
    • Handlungs- bzw. Lernbedarf identifizieren.
    • ihren Lernprozess auf ihre individuellen Vorlieben ausrichten.
  • Reflexionskompetenz:
    • ihren Lernfortschritt einschätzen.
    • das Feedback ihrer Dozierenden umsetzen.
    • Stärken und Schwächen ihres Lernprozesses identifizieren.
  • Digital Skills:
    • Digitale Tools zur Gestaltung von elektronischen Lernportfolios anwenden.

 

Für Ihre Planungen

 Präsenz vor Ort
 
Virtuelle Präsenz
Zeitbedarf

90–120 Minuten wöchentlich

90–120 Minuten wöchentlich

Gruppengröße1–15 Lernende

Bis ca. 30 Lernende
bedenken Sie den Aufwand für individuelles Feedback bei großen Gruppen

Raumbeliebig

Moodle, Mahara
ggf. Webkonferenzsystem BigBlueButton

Medien

Schreibmaterial

Webcam, Headset
Tools: LMS (Moodle), ePortfolio (Mahara)

 

Umsetzung in der Präsenz vor Ort

Die Methode Lernportfolio kann sehr unterschiedlich ausgeführt werden. Grundsätzlich gilt es zu beachten:

  1. Formulieren Sie zu jeder Sitzung der Lehrveranstaltung die gewünschten Lernergebnisse.
  2. Entwickeln Sie dementsprechende Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad für die Lehrveranstaltung.
  3. Bereiten Sie weiterführende Aufgaben vor, die den Lernenden zur Bearbeitung für das Selbststudium gestellt werden (ggf. mehrere zur Auswahl).
  4. Legen Sie Bearbeitungsfristen fest. Als begleitende Methode sollten die Lernenden regelmäßig Aufgaben und reflektierende Selbstberichte einreichen.
  5. Geben Sie den Lernenden zeitnah konstruktives Feedback zu den eingereichten Aufgaben.
  6. Greifen Sie die Aufgaben in der Lehrveranstaltung wieder auf.
  7. Legen Sie Fristen zur Überarbeitung der Aufgaben fest. Um den Lernfortschritt nachhaltig und transparent zu gestalten, sollten die Lernenden die Möglichkeit haben, sich nach Ihrem Feedback nochmal verbessern zu können.
  8. Formulieren Sie Reflexionsfragen, mit deren Hilfe die Lernenden ihren Lernfortschritt auswerten können, zum Beispiel „Welche Fähigkeit muss ich weiter trainieren, um die Aufgabe besser bewältigen zu können?“, „Aus dem Feedback leite ich folgende Überarbeitungsmöglichkeiten für meine Arbeitsprobe ab.“, „Meine Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Aufgabe führe ich auf folgende Punkte zurück.“
  9. Geben Sie auch zu den Selbstberichten Ihre Rückmeldung.

Umsetzung in der virtuellen Präsenz oder asynchronen Online-Lehre

Die Methode Lernportfolio kann sehr unterschiedlich ausgeführt werden, ähnelt im Wesentlichen demjenigen in einer Präsenzsituation vor Ort und lässt sich sehr gut asynchron online umsetzen. Grundsätzlich gilt es zu beachten:

  1. Formulieren Sie zu jeder Sitzung der Lehrveranstaltung, z. B. Kurseinheit im Moodle-Kurs, die gewünschten Lernergebnisse und visualisieren sie diese ggf. mittels der dort vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten.
  2. Entwickeln Sie dementsprechende Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad für die Lehrveranstaltung.
  3. Bereiten Sie weiterführende Aufgaben als PDF-Dokumente oder Übungen in Moodle vor, die den Lernenden zur Bearbeitung für das Selbststudium gestellt werden (ggf. mehrere zur Auswahl).

Legen Sie Bearbeitungsfristen fest. Als begleitende Methode sollten die Lernenden regelmäßig Aufgaben und reflektierende Selbstberichte einreichen, indem sie ein ePortfolio in Mahara pflegen. Die dort eingestellten Artefakte können sie Ihnen als Lehrende freigeben.

  1. Geben Sie den Lernenden zeitnah konstruktives Feedbackzu den eingereichten Aufgaben über über Kommentare und Feedbacks direkt im ePortfolio (Mahara) der Lernenden.
  2. Greifen Sie die Aufgaben in der Lehrveranstaltung wieder auf. Dies können Sie asynchron in den Arbeitsmaterialien oder in Forendiskussionen tun sowie synchron in Webkonferenzsitzungen.
  3. Legen Sie Fristen zur Überarbeitung der Aufgaben fest und visualisieren sie diese möglichst in der Kursansicht in Moodle. Um den Lernfortschritt nachhaltig und transparent zu gestalten, sollten die Lernenden die Möglichkeit haben, sich nach Ihrem Feedback nochmal verbessern zu können.
  4. Formulieren Sie Reflexionsfragen, mit deren Hilfe die Lernenden ihren Lernfortschritt auswerten können, zum Beispiel „Welche Fähigkeit muss ich weiter trainieren, um die Aufgabe besser bewältigen zu können?“, „Aus dem Feedback leite ich folgende Überarbeitungsmöglichkeiten für meine Arbeitsprobe ab.“, „Meine Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Aufgabe führe ich auf folgende Punkte zurück.“
  5. Geben Sie auch zu den Selbstberichten Ihre Rückmeldung über Kommentare und Feedbacks direkt im ePortfolio Mahara der Lernenden.

Vorteile der Methode

Die kontinuierliche Bearbeitung von immer komplexer werdenden Aufgaben und die begleitende Auswertung und Reflexion ermöglichen eine hohe Transparenz hinsichtlich des eigenen Lernfortschritts. Die Lernenden merken nicht erst am Ende der Veranstaltung, was sie gelernt haben (oder verlagern ihre Lernanstrengungen nicht auf das Veranstaltungsende), sondern lernen regelmäßig. Weiterhin kann es helfen, die Leistungsbewertung durch den Dozierenden zu objektivieren, da sich die Lernenden vorher viel intensiver mit ihrem eigenen Fortschritt beschäftigt haben. Die enge Verzahnung zwischen Lernportfolio und Lehrveranstaltung führt in der Regel dazu, dass die Lernenden gut vorbereitet in die Lehrveranstaltung kommen.

Tipps

Der Einsatz eines Lernportfolios ist eine relativ arbeitsintensive Form, den studentischen Lernprozess zu begleiten. Planen Sie ausreichend Zeit insbesondere auch für die Feedbacks ein. Insgesamt sollte der Einsatz von Lernportfolios über eine längere Zeitspanne erfolgen. Ggf. kann es für die Anwendung der Methode auch sinnvoll sein, Evaluationen von Dritten mit zu berücksichtigten, bspw. von Lernenden, die sich ebenfalls im Kurs befinden. 

Rolle der Lehrenden

Berater*in (den Lernprozess durch Reflexionsimpulse unterstützend): geben Sie den Lernenden Hinweise zur Optimierung ihres Lernverhaltens

Feedbackgeber*in (den Lernprozess durch konstruktive Rückmeldungen fördernd): melden Sie den Lernenden zurück, ob ihre Arbeitsproben und Selbstberichte Ihren Anforderungen entsprechen und welche weiteren Lernaktivitäten für die Lernenden sinnvoll und zielführend sind.

Prüfer*in (den Lernerfolg quantifizierend)

Weiterführende Literatur

Quellmelz, Matthia und Sylvia Ruschin. 2013. „Kompetenzorientiert Prüfen mit Lernportfolios.“ Journal Hochschuldidaktik 24 (1–2): 19–22. https://core.ac.uk/download/pdf/46915984.pdf#page=19.

Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes