• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Take-Home-Message

Kurzbeschreibung

Die Take Home Message fasst die wesentlichen Inhalte eines Vortrags oder einer Stunde in einer Botschaft zusammen. Dies erfolgt mit dem Ziel, den Zuhörer*innen zu helfen, die wichtigsten Ergebnisse des Vortrags in Erinnerung zu halten, das Besprochene in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und das Weiterdenken anzuregen.

Lernziele

Lernende können…

  • Kritisches Denken
    • die Kernaussagen identifizieren und diese hinsichtlich Vollständigkeit oder Relevanz diskutieren.
  • Reflexionskompetenz
    • ihren eigenen Lernprozess reflektieren.
  • Lebenslanges Lernen
    • Kernaussagen der Veranstaltung wiedergeben oder selbst identifizieren.
    • Inhalte auf das Wesentliche reduzieren und diese Informationen speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergeben.

 

Für Ihre Planungen

 Präsenz vor Ort
 
Virtuelle Präsenz
Zeitbedarf

Max. 5 Minuten

Max. 5 Minuten

Gruppengrößebeliebig

beliebig

Raumbeliebig

Webkonferenzsystem BigBlueButton

Medien

Bereiten Sie zur visuellen Unterstützung der Take Home Message eine Folie o.Ä. vor.

Bereiten Sie zur visuellen Unterstützung der Take Home Message eine Folie o.Ä. vor.

 

Umsetzung in der Präsenz vor Ort

  1. Fassen Sie die wichtigsten Aussagen des Vortrags zusammen, stellen Sie Ihr Thema in einem Gesamtzusammenhang und deuten Sie weiterführende Fragen an.
  2. Formulieren Sie daraus eine kurze Botschaft als Take Home Message.

Umsetzung in der virtuellen Präsenz

In der virtuellen Präsenz (BigBlueButton-Webkonferenz) ist das Vorgehen identisch.

  1. Fassen Sie die wichtigsten Aussagen des Vortrags zusammen, stellen Sie Ihr Thema in einem Gesamtzusammenhang und deuten Sie weiterführende Fragen an.
  2. Formulieren Sie daraus eine kurze Botschaft als Take Home Message.

Vorteile der Methode

Durch die Take Home Message wird den Lernenden bewusst, was sie hinzugelernt haben, und es bleibt ihnen auch besser im Gedächtnis.

Tipps

Bei der Formulierung der Take Home Message können folgende Fragen helfen:

  1. Was sind die wichtigsten Aspekte bei diesem Thema?
  2. Was sind die wichtigsten Lernziele meiner Veranstaltung?
  3. Welche Kernaussagen sollen die Lernenden aus meiner Veranstaltung mitnehmen?

Sprechen Sie die Kernaussagen bereits zu Beginn des Vortrags an und wiederholen Sie diese. Somit spannen Sie einen Bogen um den Vortrag und das Ergebnis kann leichter vermittelt werden.

Rolle der Lehrenden

Moderator*in (den Lernprozess durch Input steuernd): Fassen Sie die wesentlichen Inhalte zusammen.

Varianten

Die Formulierung der Take Home Message kann auch durch die Lernenden erfolgen: Bitten Sie am Ende der Stunde alle Lernenden, das erarbeitete Wissen in ein oder zwei Sätzen zusammenzufassen. Dies kann auch in Gruppen geschehen. Lassen Sie Lernende am Ende ihrer Referate eine Take Home Message für die Zuhörer*innen formulieren.

Weiterführende Literatur

  • Universität Bamberg. „Empfehlungen für die Vorbereitung mündlicher Präsentationen.“ 4.9: Abschluss des Referates. Stand 28.07.2021. https://www.uni- bamberg.de/fileadmin/arbeitswiss/Seite_Studium/Empfehlungen_fuer_die_Vorbereitung_von_Praesen tationen.pdf.

Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes