• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Traumreise

Kurzbeschreibung

Die Methode „Traumreisen“ ist eine Entspannungsübung mit Reflexionsanteilen, um die körperlichen Reaktionen zu spüren und zu regulieren. Sie fördert die Kreativität, Vorstellungskraft und die Wahrnehmung des akuten Gefühlszustandes, sodass Informationen besser verarbeitet werden können. In Form von Fantasiereisen werden die Lernenden in einen entspannten Zustand versetzt und können gedanklich auf „Reise“ gehen.

Lernziele

Lernende können…

  • Allgemeine Lernziele:
    • ihre Kreativität einsetzen, um sich zu beruhigen.
  • Reflexionskompetenz:
    • ihre Erfahrungen der Traumreise reflektieren.
    • ihre Gedanken neu sortieren.
  • Kommunikationskompetenz:
    • sich zur ihrer eigenen Befindlichkeit äußern.
    • während der Aussagen der Kommiliton*innen aktiv zuhören
  • Resilienz:
    • gezielt in einen Zustand der Ruhe und Konzentration wechseln.
    • einen Zustand der Ausgeglichenheit nach Stresssituationen wiedererlangen.
    • in herausfordernden Situationen handlungsfähig bleiben.

Für Ihre Planungen

 Präsenz vor Ort
 
Virtuelle Präsenz
Zeitbedarf

10-15 Minuten

10-15 Minuten

Gruppengröße5-50 Lernende

5-50 Lernende

Raumbeliebig

Webkonferenzsystem BigBlueButton

Medien

Beamer, ggf. Youtube (per Internetverbindung), Lautsprecher

Internetverbindung, Webcam, Headset

Umsetzung in der Präsenz vor Ort

  1. Stellen Sie die Methode zunächst vor.
  2. Schaffen Sie eine ruhige und entspannte Atmosphäre (z.B. gedämpftes Licht, Entspannungsmusik) und schalten Sie den Beamer ein.
  3. Bitten Sie die Lernenden, eine entspannte Sitzposition einzunehmen und wer mag, kann auch die Augen schließen.
  4. Verwenden Sie bildhafte Sprache (Zen-Garten, Landschaften, etc.) oder Entspannungsvideos via YouTube, um eine entspannte und angenehme Fantasiewelt zu schaffen.
  5. Führen Sie die Traumreise durch. Machen Sie regelmäßig kurze Pausen beim Sprechen, um Raum für eigene Vorstellungen schaffen zu können.
  6. Sanftes "Zurückholen" aus der Reise (z. B. durch Atemübungen oder sanftes Erwachen).
  7. Die Lernenden reflektieren und tauschen sich gegenseitig in Gruppen aus (z. B. was sie erlebt haben und wie sie sich gefühlt haben).
  8. Geben Sie den Lernenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen schriftlich festzuhalten (z. B. in einem Traumreise-Tagebuch).
  9. Leiten Sie eine Feedbackrunde, in der die Lernenden Erfahrungen mit allen teilen können.

Umsetzung in der virtuellen Präsenz

  1. Treffen Sie sich in einer gemeinsamen BigBlueButton-Webkonferenz im Plenum.
  2. Erläutern Sie zunächst die Ziele und den Ablauf der Übung.
  3. Fordern Sie die Lernenden dazu auf, ihr Mikrofon stumm zu schalten
  4. Bitten Sie die Lernenden, eine entspannte Sitzposition einzunehmen und wer mag, kann auch die Augen schließen.
  5. Leiten Sie die Reise in ruhigem, entspannendem Ton über das Mikrofon an.
  6. Visualisierungen klar und bildhaft beschreiben, z. B. Naturbilder, Fantasiereisen
  7. Lassen Sie regelmäßige Pausen beim Sprechen zur Verarbeitung. Sanfte Musik kann im Hintergrund abgespielt werden (teilen über Screen oder Audio)
  8. Sanftes "Zurückholen" aus der Reise (z. B. durch Atemübungen oder sanftes Erwachen).
  9. Die Lernenden reflektieren und tauschen sich gegenseitig in Gruppen aus (z. B. was sie erlebt haben und wie sie sich gefühlt haben)
  10. Leiten Sie eine Feedbackrunde, in der die Lernenden Erfahrungen mit allen teilen können.

Vorteile der Methode

Die Methode fördert besonders die Entspannung, Konzentration und Kreativität der Lernenden. Sie ist sehr gut geeignet, um Studierende nach einer anstrengenden oder anspruchsvollen Situation erneut in den Fokus zu bringen. Hierdurch können sehr anschaulich körperliche Reaktionen von Stress und Entspannung erfahren und veranschaulicht werden. Sie lässt den Lernenden ihre innere Ruhe finden und dient zur Stärkung des Selbstbewusstseins.

Tipps

  • Nicht jeder Mensch kann sich gleich gut auf Traumreisen einlassen und das ist auch völlig in Ordnung. Sprechen Sie dies ruhig an. Nicht jede Methode muss für jeden das Richtige sein. Zudem fördern Übung und die Einstellung zu der Methode auch deren Erfolg. Ist die Methode erst einmal gelernt, so lässt sie sich auch sehr gut selbstständig mithilfe von angeleiteten Traumreisen in Videos oder Audios durchführen .
  • Anstelle als Lehrende selbst eine Traumreise vorzusprechen und anzuleiten, können hierfür alternativ Audio-Guides genutzt , z.B. über YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=9QEA1OeZCdA)

Rolle der Lehrenden

Moderator*in (den Lernprozess begleitend): Unterstützen Sie die Lernenden während ihrer Traumreise, indem Sie für eine entspannende Atmosphäre sorgen und sie durch ihre Fantasiewelt begleiten.

Varianten

Die Methode kann durch regelmäßige Anwendung Aufmerksamkeit und Achtsamkeit der Lernenden fördern. Sie kann jedoch auch benutzt werden, um sich vor oder nach akuten Stresssituationen zu beruhigen und zu fokussieren. Neben der Traumreise kann man auch einen Ort der Ruhe visualisieren. Möchte man verstärkt zum kritischen Denken anregen, so kann man auch eine Reise in mögliche Zukünfte visualisieren und diskutieren.

Weiterführende Literatur

  • Blog-Eintrag aus der Lehr-/Lernmethoden-Sammlung der Universität Bremen: Traumreise. Abgerufen am 14.10.2024 unter https://blogs.uni-bremen.de/lernen/2024/06/11/traumreise/#:~:text=Beschreibung%20der%20Methode,unter%20dem%20Synonym%20Phantasiereise%20angetroffen.
  • Deutscher Schulpreis. 2022. Abgerufen am 14.10.2024 unter https://www.deutscher-schulpreis.de/sites/default/files/documents/202209/MethodeninputTraumreise.pdf
  • Reich K. 2008. Methodenpool der Universität Köln: Fantasiereise. Abgerufen am 14.10.2024 unter http://methodenpool.uni-koeln.de/download/fantasiereise.pdf

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes